Am Puls der Zeit: Über 120 Seniorinnen und Senioren nutzen AStA-Digitalsprechstunde
Wie legt man neue Kontakte auf dem Smartphone an? Wie verschickt man Bilder? Und wie erstellt und versendet man Sprachnachrichten? Mit diesen und weiteren Fragen wenden sich Seniorinnen und Senioren aus Hamm im Rahmen der Sprechstunden zum Thema "Handy, Tablet und Co." regelmäßig an Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Seit dem Start im November 2018 nutzten bereits über 120 Personen das Angebot initiiert durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der HSHL.
267 Studierende informieren sich bei Infotagen zu Auslandsaufenthalten im Studium
"Entdecke die Welt" – dieser Einladung des International Office der Hochschule Hamm-Lippstadt folgten 267 Studierende zwischen dem 23. und 26. Oktober. Auf beiden Campus boten die "Infotage zu Auslandsaufenthalten im Studium" ein vielfältiges Programm.
Zeit für Karriere: HSHL-Karrieremesse in Lippstadt und Hamm
Insgesamt 71 Ausstellende präsentieren sich in diesem Jahr auf der Messe "Perspektive Karriere - Talente treffen Unternehmen" auf beiden Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt. Am 29. Oktober 2019 in Hamm und am 05. November 2019 in Lippstadt erhalten Studierende, Alumni und externe Interessierte die Möglichkeit sich zu informieren und auszutauschen. Die Messe befasst sich mit den Themen Praxissemester, Projekt- oder Abschlussarbeit und Berufseinstieg. Die Karrieremesse findet jeweils von 10-15 Uhr statt im Gebäude H1 in der Marker Allee 76-78 auf dem Campus Hamm sowie in den Gebäuden L4, L3 und L2 in der Dr.-Arnold-Hueck-Str. 3 auf dem Campus Lippstadt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Viele Lösungswege zur Frage "Energie – aber wie?"
Die angehenden Umwelttechnischen Assistenten und Assistentinnen stellten sich die Frage: "Wie gehen wir am Hans-Böckler-Berufskolleg mit den Forderungen von Greta Thunberg um?" Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit den Forderungen der Fridays for Future Bewegung für die Stadt Münster auseinander und bereiteten viele Fragen zu den Themen Energiewende und E-Mobilität vor. Der Einladung zur Podiumsdiskussion waren dann auch Vertreterinnen und Vertreter der Bewegung aus Recklinghausen und Münster gefolgt. Die Podiumsdiskussion am Berufskolleg in Marl mit dem Thema "Energie - aber wie?" wurde durch zwei Expertenvorträge eingeleitet und durch Schulleiter Wolfgang Großer moderiert.
Geschäftsideen "Paralec Wheels" und "Life Pants" überzeugen Kapitalgeberforum
Über eine Förderung für seine Geschäftsidee "Paralec Wheels" konnte sich HSHL-Masterstudent Christopher Beck freuen. Mit seiner Idee zu gefederten Rollstuhlnabenmotoren als Komplettlösung für Aktivrollstühle überzeugte er beim "Kapitalgeberforum" von "StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet" interessierte Investoren aus der Region und erzielte den 3. Platz. Grigori Rogge, HSHL-Student "Biomedizinische Technologie" wurde auf der Veranstaltung mit dem Publikumspreis für seine Geschäftsidee "Life Pants" ausgezeichnet.
Doktorandin Maha Aly auf ACM-Konferenz MobileHCI
HSHL unterwegs in der Welt: Doktorandin Maha Aly präsentierte die gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Sturm verfasste Veröffentlichung "Hacks for Cost-Justifying Usability: 'Fear-Setting' vs. 'Goal-Setting'" auf der diesjährigen ACM-Konferenz MobileHCI, die in Taipei, Taiwan stattfand. Der wissenschaftliche Artikel behandelt neue Ansätze, um den Wert einer guten Benutzbarkeit von Produkten und Dienstleistungen für Unternehmen nachvollziehbar zu begründen.
Erfolgreicher Abschluss eines deutsch-osteuropäischen Forschungsprojekts
Welche Treiber und Impulse sind für die Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements und -reportings im Lebensmitteleinzelhandel ausschlaggebend? Diese Fragestellung stand im Zentrum des offenen Seminars vom 01.10.-02.10.2019 an der Kaunas University of Technology in Kaunas, Litauen.
"Nachhaltige Industrieholding. Mit Vision zum Arzt?" Vortrag "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte"
Unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen, treibt den Mitgründer der econnext Gruppe Michael Schneider seit Jahren an. Er arbeitet daran, wirtschaftliche Interessen und Notwendigkeiten mit sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im globalen Kontext zu verbinden und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) zu entsprechen. In seinem Vortrag "Nachhaltige Industrieholding. Mit Vision zum Arzt?" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zeigt Michael Schneider auf, wie dies gelingen kann. Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte" am Donnerstag, 24.10.2019 um 14:15 Uhr am Campus Hamm an der Marker Allee 76-78 im Hörsaal Stadtwerke Hamm statt. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Forschung nach Alternativen zu Tierversuchen – Prof. Prakash bei EUSAAT 2019
In Linz, Österreich, fand vom 10. – 13.10.2019 der 22. Europäische Kongress zu Alternativen für Tierversuche gemeinsam mit dem 19. Jahreskongress der EUSAAT (European Society for Alternatives to Animal Testing) statt. In diesem Rahmen hielt HSHL-Professorin Nilima Prakash einen Vortrag in der Session 19 "Stem cell models and Technology". Ihr Thema lautet "Of mice, chicken and human induced pluripotent stem cells: studying midbrain dopaminergic neuron development and survival in the context of Parkinson’s Disease".
Hannah Schanzmann mit dem DLG-Innovation-Award ausgezeichnet
Hannah Schanzmann studierte an der Hochschule Hamm-Lippstadt im Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und Forensische Chemie". Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit hat sie sich mit dem Thema "Identifizierung flüchtiger organischer Verbindungen als Marker zur Differenzierung nativer Olivenöle mittels Gaschromatographie – Ionenmobilitätsspektrometrie" befasst. Mit ihrer Bachelorarbeit bewarb sich die Studentin um den Preis beim Innovation-Award "Junge Ideen" der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) – und gewann. Sie setzte sich damit auch gegen Bewerberinnen und Bewerber durch, die mit einer Promotion ins Rennen gingen.