Chemische Produktion in der Nahaufnahme: Besuch bei BASF
16 Studierende des Studiengangs "Materialdesign – Bionik und Photonik" besuchten zusammen mit Eleonora Buchholz, wissenschaftliche Mitarbeiterin "Chemie und Materialwissenschaften", Michael Luksin, Doktorand "Chemie und Materialwissenschaften" sowie und Prof. Dr. Sabine Fuchs, Lehrgebiet "Chemie & Materialwissenschaften" den Produktionsbetrieb "Polyamidcompoundierung" sowie den Steam Cracker der BASF SE am Standort in Ludwigshafen.
Fachvorträge "Zukunft Materialien" in Lippstadt
Werkstoffe in einer Küche sowie neuartige Struktur- und Funktionsmaterialien sind zwei der Themen, denen sich die Kolloquien-Reihe "Zukunft Materialien" an der Hochschule Hamm-Lippstadt widmet. Die beiden Fachvorträge finden am 17. sowie am 18. Juni 2019 im Hörsaalgebäude auf dem Campus Lippstadt, Dr.-Arnold-Hueck-Straße 3, jeweils ab 17:15 Uhr statt. In der von Prof. Dr. Sabine Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Dmitrij Tikhomirov sowie Prof. Dr. Jörg Meyer initiierten Fachreihe referieren renommierte Experten aus Forschung und Industrie zu Themen aus den Material-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Eingeladen sind alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Export- und Projektfinanzierungen im Zeichen der Globalisierung
Am 19. Juni 2019 referiert Thomas Brehler in seinem Gastvortrag "Export- und Projektfinanzierungen im Zeichen der Globalisierung" an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Thomas Brehler ist Global Head of Power, Renewables and Water bei der KfW IPEX Bank GmbH. Das Fortschreiten der internationalen wirtschaftlichen Integration hat in den letzten Jahren zunehmend die Fragen einer nachhaltigen und ressourcenoptimierenden Entwicklung unserer Volkswirtschaften aufgeworfen. Energie- und Umweltpolitik sind eng miteinander verbunden und betreffen Gesellschaften über die Grenzen hinweg. Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wissens Wert" lädt die HSHL um 14:15 Uhr alle Interessierten ein. Der Gastvortrag wird im Hörsaal Stadtwerke auf dem HSHL-Campus an der Marker Allee 76-78 in Hamm stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Besuch aus der Praxis und Einblick in die Gaswirtschaft
Zum wiederholten Male war Dr. Alexander Heim von der Firma Thyssengas zu Gast an der Hochschule Hamm-Lippstadt in der von Prof. Dr. Torsten Cziesla, Studiengangsleiter "Energietechnik und Ressourcenoptimierung", angebotenen Veranstaltungsreihe "Energiemärkte und Handel". Als externer Experte der Gaswirtschaft gab er den Studierenden des 4. Semesters aus dem Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" Praxiseinblicke in die Aufgaben eines Gastransportunternehmens.
Entscheidungen "anstupsen": HSHL lädt zur 2. Nudge Night
Wie kleine und mittelständische Unternehmen und andere Akteure "Nudging" – ein Prinzip aus Psychologie und Verhaltensökonomie – erfolgreich für sich einsetzen können, erklärt die 2. Nudge Night an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). In zehn Themengebieten von Innovationsmanagement bis Unternehmenskommunikation werden innovative "Anstupser" zur Entscheidungsfindung und deren praktische Umsetzung vorgestellt. Organisiert wird die Veranstaltung durch Studierende des Bachelorstudiengangs "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" und fachlich begleitet durch Prof. Dr. Christoph Harff, Lehrgebiet "Internationale Wirtschaftsbeziehungen". Eingeladen sind alle Interessierten am Dienstag, 25. Juni 2019 von 16.30-19 Uhr in das Foyer des Hörsaalgebäudes H1 auf den Campus Hamm, Marker Allee 76–78. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fünf neue internationale Hochschulpartnerschaften für die HSHL
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) erweitert ihr internationales Netzwerk um fünf weitere Partnerhochschulen: die Fontys Venlo University of Applied Sciences in den Niederlanden, die National Technical University of Ukraine in Kiew, die ITMO University in Russland, die Universiti Teknologi Petronas in Malaysia sowie die De la Salle Universität auf den Philippinen. Insgesamt umfasst das Netzwerk der Hochschule damit 35 Kooperationen mit Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Studierende sowie Lehrende der Hochschule erhalten vielfältige Austauschmöglichkeiten, ein weiterer Schwerpunkt sind gemeinsame Forschungsprojekte.
ISD-Studentin gewinnt Fiction2Science Challenge
Kreativität, Informatik-Know-How, viele clevere Köpfe, zweieinhalb Tage Zeit und Fragestellungen zur "Smart Mobility", also intelligenten, nachhaltigen Mobilitätslösungen, – schon ist man mittendrin in einer der Fiction2Science Challenges, bei der Studierende und Alumni gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten. Pinar Köker, Studentin im Bachelorstudiengang "Intelligent Systems Design" der Hochschule Hamm-Lippstadt, konnte gemeinsam mit ihrem Team Jury und Coaches überzeugen und den ersten Platz bei dem Wettbewerb in der Kategorie "Smart Mobility Hackathon" belegen.
Vizepräsident Prof. Dieter Bryniok bei European Biomass Conference and Exhibition
Zum Thema "Biotechnological Conversion of Biomass into Valuable Compounds" (Biotechnologische Konversion von Biomasse in Wertstoffe) leitete Prof. Dr. Dieter Bryniok aktuell eine Session auf der weltweit führenden Konferenz zur Bioökonomie: der European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE). Auf der internationalen Fachkonferenz engagierte sich der Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Hamm-Lippstadt bereits seit mehreren Jahren als Gutachter des EUBCE-Programmkommitees.
Vortrag "HSHL Wissens Wert – Energie im Wandel"
Das Elektroauto einfach und sicher aufladen, ist aktuell noch keine flächendeckende Realität in Deutschland. Welche Möglichkeiten die intelligente "Blockchain"-Technologie hier eröffnet, stellt Dietrich Sümmermann in seinem Gastvortrag am 6. Juni 2019 in der Reihe "HSHL Wissens Wert – Energie im Wandel" vor. Der Chairman der "Share&Charge Foundation" berichtet über die Erfahrungen mit der blockchainbasierten Software "Share&Charge", die einen einfacheren Zugang zu elektrischen Ladesäulen und unkompliziertes Bezahlen ermöglicht und so zum Ausbau von Elektromobilität beitragen soll. Der Vortrag findet um 18 Uhr im Hörsaal HAM 4 auf dem HSHL-Campus in der Marker Allee 76-78 in Hamm statt. Eingeladen sind alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zertifikatskurse der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
Agiles Projektmanagement, eHealth, Tribologie und Digitale Transformation – zu diesen vier Themenbereichen bietet die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) aktuelle Zertifikatskurse an. Die berufsbegleitenden Angebote für alle Interessierten starten im Herbst / Winter 2019/2020 und bieten mithilfe der digitalen Medien eine Flexibilisierung des Lernortes. Alle vier Kurse zeichnen sich durch die Kombination aus Präsenzseminaren mit praktischen Übungen auf dem Campus vor Ort, Online-Tutorien und interaktiven Selbstlernphasen aus und sind somit gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar.