Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Coteaching für angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure

Wenn zwei Lehrende ihre unterschiedliche Expertise in einer Veranstaltung bündeln, um aktuelles Wissen aus der Praxis in den Hörsaal zu bringen, ist man mittendrin in einer Lehrveranstaltung "Betriebswirtschaftslehre" im Bachelorstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen". Thomas Allesch, Firmenkundenbetreuer der Sparkasse Lippstadt, und Prof. Dr. Sabine Hollmann, Lehrgebiet "Wirtschaft im Ingenieurwesen" sind auf dem Campus Lippstadt als so genannte Coteacher aktiv.

mehr erfahren

Virtueller Besuch aus den USA: Entrepreneur David Meltzer zum "Entrepreneurial Thinking"

"Was ist bei einem Pitch zu beachten?" und "Wie geht man mit toxischen Geschäftspartnern um?" - zwei Beispiele von vielen weiteren Fragen, die die Studierenden des Bachelorstudiengangs "Computervisualistik und Design" in der Lehrveranstaltung "Entrepreneurial Thinking" an den weltweit bekannten Entrepreneur David Meltzer aus den USA stellen konnten.

mehr erfahren

Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten erhält Tandem-Fellowship für Innovationsidee

Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten, Studiengangsleiter "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, wurde gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn mit dem "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet. Das Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. wählten die beiden Lehrenden aus, die smarte interaktive Kurzkonzepte entwickeln, die Studierende vor allem in MINT-Grundlagenfächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) unterstützen sollen. Das Tandem-Fellowship ist für maximal ein Jahr mit bis zu 100.000 Euro dotiert.

mehr erfahren

3-D-Modelle im Stadtmuseum Lippstadt

Aus der Vitrine auf den Monitor: Dank einer Kooperation der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Stadtmuseums Lippstadt sind drei archäologische Artefakte - ein römischer Kochtopf, eine fränkische Streitaxt und ein sogenanntes Lyngbybeil - aus dem Bestand des Stadtmuseums jetzt auch als 3-D-Modelle verfügbar. Über zwei Touchinfopoints mit Spezialsoftware, die das Museum mit Fördergeldern bereits erwerben konnte, lassen sich die Exponate nun digital drehen, vergrößern oder in unterschiedlicher Beleuchtung betrachten.

mehr erfahren

Kanzlerkonferenz und Landesrektor_innenkonferenz zu Gast an der HSHL

Am 12. Dezember 2019 tagen die Landesrektor_innenkonferenz NRW (LRK NRW) und die Kanzlerkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) NRW gemeinsam am Lippstädter Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die HSHL, vertreten durch Präsident Prof. Dr. Zeppenfeld und Kanzler Karl-Heinz Sandknop, begrüßt Kanzlerinnen und Kanzler sowie Präsidiumsmitglieder von 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf dem heimischen Campus.

mehr erfahren

HSHL-Studierende hören Gastvorträge zur Vorbereitung auf die Berufswelt

Rund 70 Studierende des HSHL-Studiengangs "Biomedizinische Technologie" haben durch die Vorträge dreier Gastreferenten einen Einblick in mögliche Berufsfelder und die praktischen Anwendungsbereiche ihrer Studieninhalte bekommen. Zu Gast waren Referenten der Firmen Philips und CoSolvia sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik (WGKT).

mehr erfahren

Juniorstudium an der HSHL: Friedrich-List-Berufskolleg Abiturklassen sammeln Credit Points

Bereits während der Schulzeit Hochschulklausuren absolvieren und damit so genannte "Credit Points" für ein zukünftiges Studium sammeln, können Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Berufskolleg (FLBK) jetzt an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Mit der heutigen Unterschrift unter einen Kooperationsvertrag bauen die MINT-freundliche Schule und die HSHL ihre bisherige Zusammenarbeit aus. Schulleiterin Oberstudiendirektorin Dr. Heike Stiepelmann und HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld haben den Vertrag mit dem Ziel unterzeichnet einen gemeinsamen Beitrag zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung insbesondere im technischen und im Informatik-Bereich zu leisten. Im Fokus der Zusammenarbeit steht der HSHL-Bachelorstudiengang "Technisches Management und Marketing".

mehr erfahren

Erster Google Developer Student Club an der HSHL

Als eine von vier Hochschulen in Deutschland findet an der Hochschule Hamm-Lippstadt erstmalig ein Developer Student Club (DSC) von Google statt. Die Bewerbung für das Programm wurde erstmals auch in Europa ausgeschrieben – und mit Sasan Rafat Nami, Student im 3. Semester des Bachelorstudiengangs "Computervisualistik und Design" und offizieller DSC Lead, ist auch die HSHL Teil des Netzwerkes. Aktuell fand das erste Treffen, geleitet durch Sasan Rafat Nami, am Campus der HSHL in Lippstadt statt. In der Workshopreihe, welche über zwei Semester angelegt ist, sind Themen wie Machine Learning, Android als Programmiersprache, Flutter oder Google Cloud geplant. 27 Studierende aus verschiedenen Studiengängen der Hochschule nahmen am ersten Workshop teil.

mehr erfahren

Risikomanagement im Fokus: Exkursion zur Harting Stiftung Co. KG

"Wie kann Risikomanagement besser im Unternehmen vermarktet werden?" Mit dieser Frage und weiteren Themen haben sich Prof. Dr. Gabriele Wieczorek und 13 Studierende des Studienschwerpunktes Risikomanagement im Bachelorstudiengang "Technisches Management und Marketing" beschäftigt.

mehr erfahren

Fitnesstracker für Kühe – Praxisvortrag der GEA Farm Technologies

Marco Scholtyssek, Senior Software Engineer der Firma GEA Farm Technologies aus Bönen, vermittelte Studierenden des Bachelorstudiengangs "Sport- und Gesundheitstechnik" die technischen Möglichkeiten im Bereich der "Digitization of Dairy Farming". Als Anschauungsobjekte wurden verschiedene Sensoren betrachtet, die im modernen, robotergesteuerten Melkprozess durch unterschiedliche Messungen oder sogar Bilderkennung für die kontinuierliche Qualitätskontrolle zum Einsatz kommen. Die Studierenden und Dozierenden waren von den Automatisierungsmöglichkeiten und der umfangreichen Datenerfassung beeindruckt. Speziell der "Fitness-Tracker" für Kühe zur kontinuierlichen Erfassung der Bewegungsdaten konnte Synergien zum Studiengang erahnen lassen.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top