Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

HSHL-Team bei International Society for Ion Mobility Spectrometry

Die HSHL zu Gast bei der Konferenz der International Society for Ion Mobility Spectrometry (ISIMS): Prof. Dr. Stefanie Sielemann sowie Alexander Surminski referieren auf der diesjährigen Konferenz vom 28. Juli bis zum 2. August in Hannover. Ergebnisse einer studentischen Bachelorarbeit werden ebenfalls präsentiert.

mehr erfahren

HSHL-Forschende präsentieren bei European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials

1.500 Kilometer bis nach Turku, Finnland reisten Prof. Dr. Sabine Fuchs, Dr. Tobias von Zons, Florian Bärmann und Michael Luksin zum European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials (FRPM19). Die HSHL-Professorin und Inhaberin der Lehrgebietes "Chemie und Materialwissenschaften" und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden präsentierten die Ergebnisse der HSHL-Forschung auf der internationalen, alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz.

 

mehr erfahren

Praxis pur – Marketing- und Markenstrategie "in echt"

Wie man für ein reales Unternehmen eine Marketing- und eine Markenstrategie entwickelt, haben 21 Studierende des Bachelorstudiengangs "Technisches Management und Marketing" jetzt im 6. Semester an einem praktischen Beispiel gelernt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Kleinkes gewann das Unternehmen DFP Dreh- und Frästechnik GmbH aus Plettenberg für sein Seminar. Die Aufgabe für die Sechstsemester: Wie kann sich das Sauerländer Unternehmen optimal darstellen?

mehr erfahren

Büroarbeitsplätze der Zukunft

"Wie können Büroarbeitsplätze in Zukunft durch innovative Bedienkonzepte effizienter und effektiver gestaltet werden?" Diese Frage stand im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung "Natural User Interfaces" im Studiengang "Computervisualistik und Design". Unter der Leitung des Lehrbeauftragten Paul-Jonny Olejak, in enger Zusammenarbeit mit Michael Fehsenfeld des Unternehmen SEDUS, sowie mit fachlicher Unterstützung durch HSHL-Prof. Dr. Christian Sturm haben die Studierenden Konzepte und Prototypen entwickelt, mit denen die digitale Zusammenarbeit im Büro von morgen durch eine natürliche Interaktion zwischen Mensch und Technik besser funktioniert. Die Aufgabe für das Semesterprojekt wurde von der Firma SEDUS, die sich auf ergonomische Büromöbel und hochwertige Büroeinrichtungen spezialisiert hat, gestellt und für die Studierenden als Wettbewerb organisiert.

mehr erfahren

HSHL-Absolventen erhalten Unternehmensverband-Förderpreise

Auch in diesem Jahr verlieh der Unternehmensverband Westfalen-Mitte insgesamt vier Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonderem Praxisbezug an Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Hamm-Lippstadt. Der 1. und der 4. Preis wurden an Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt verliehen.

mehr erfahren

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften begrüßen Änderung des Hochschulgesetzes

Das am 11.07.19 vom Landtag beschlossene neue Hochschulgesetz trifft im Kreis der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf viel Lob. Zentral ist dabei die Änderung der Regelungen zur Promotion. Das neue Hochschulgesetz sieht vor, das bestehende Graduierteninstitut für angewandte Forschung in ein Promotionskolleg zu überführen und diesem nach positiver Begutachtung durch den Wissenschaftsrat das Promotionsrecht zu verleihen. Damit wären in NRW erstmals Promotionen an einem von den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften getragenen Promotionskolleg möglich, ohne dass eine zwingende institutionelle Beteiligung der Universitäten vorgeschrieben ist.

mehr erfahren

Fünfte zdi-Robo-League an der HSHL: Sophie-Scholl-Gesamtschule gewinnt

Wie man einen richtigen Allrounder unter den Robotern baut und programmiert, der für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt werden kann, das haben MINT-faszinierte Schülerinnen und Schüler aus Hamm in Vorbereitungskursen an der Hochschule Hamm-Lippstadt bereits gelernt. Ob sich ihr Multitalent auch gegen andere Teams durchsetzen kann, hat sich nun bei der Robo-League herausgestellt. In mehreren Wettkampfdisziplinen traten die Schülerteams mit ihren Robotern gegeneinander an – ein Kampf, bei dem vor allem Geschick, Schnelligkeit und das technische Know-How entscheiden. Das Team der Sophie-Scholl-Gesamtschule entschied den Wettbewerb für sich.

mehr erfahren

Ein Bambus E-Bike mit ghanaischen Wurzeln

Vier Wochen lang begrüßte die HSHL Harrison Tetteh und Yussif Abdullai von der Koforidua Technical University aus Ghana auf dem Campus Lippstadt. Die beiden Studierenden aus dem Fachbereich "Mechanical Engineering" arbeiteten mit Professoren und Studierenden der "Mechatronik"an der Entwicklung und Herstellung eines neuartigen E-Bikes auf Basis eines Bambus-Rahmens in Leichtbauweise. Der Besuch fand im Rahmen des Projektes "NRW-Partnerschaften zur Förderung der Technical Universities in Ghana" statt.

mehr erfahren

CVD-Studierende überzeugen mit Konzept für Flughafen Paderborn

"Wie kann die Attraktivität des Flughafens Paderborn-Lippstadt gesteigert werden?" Diese Frage stand im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung "Entrepreneurial Thinking" im Studiengang "Computervisualistik und Design". Unter der Leitung des Lehrbeaufragten Herrn Paul-Jonny Olejak sowie mit fachlicher Unterstützung durch Herrn Prof. Dr. Christian Sturm haben die Studierenden in mehreren Teams Ideen und Konzepte zur Steigerung der Attraktivität des Flughafens entwickelt.

mehr erfahren

Sommerferienprogramm des zdi-Schülerlabors an der HSHL

Unter dem Motto "Naturwissenschaft und Technik in den Sommerferien" bietet das zdi-Schülerlabor der Hochschule Hamm-Lippstadt an beiden Hochschulstandorten ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. Das Angebot ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei, Anmeldungen sind via E-Mail möglich.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top