Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Next Gen Biogas

Innovative Prozessführung für eine neue Generation von Biogasanlagen zur Flexibilisierung der Stromwirtschaft

Innovative Prozessführung für eine neue Generation von flexiblen Biogasanlagen

In dem Verbundvorhaben entwickelt das Projektteam der Hochschule Hamm-Lippstadt gemeinsam mit dem Fraunhofer IGB in Stuttgart eine neuartige, flexible Verfahrensführung von Biogasanlagen für eine bedarfsgesteuerte Biogasproduktion, die eine flexible Stromerzeugung ermöglicht. Durch bioprozesstechnische Maßnahmen soll in einem zweistufigen Prozess die Methanproduktion im Bedarfsfall schneller hochgefahren werden. Das soll erreicht werden, indem in der ersten Stufe (Versäuerung) leicht umsetzbare organische Säuren und Alkohole in hohen Konzentrationen produziert werden, die in einem Vorratsbehälter gespeichert werden, um in der zweiten Stufe (Methanisierung) bei Bedarf schnell zu Biogas umgesetzt zu werden. Die Projektmitglieder testen mit Versuchsanlagen in Stuttgart und Hamm verschiedene verfahrenstechnische Varianten. An der HSHL kommen ein von Prof. Dr. Marcus Kiuntke entwickelter Perkolationsreaktor, eine Cross-Flow-Filtration, ein Gaslift-Schlaufenreaktor und ein im MOST-Projekt von der Firma BlueSens entwickelter Wasserstoffsensor zum Einsatz. Die Versuche werden analytisch begleitet, in Stuttgart werden darüber hinaus auch Metagenomanalysen von Proben aus Hamm durchgeführt.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top