Zum Projekt
Das Projekt CERES hat die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform für die Landwirtschaft zum Ziel. Das Vorhaben wird in Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen sowie landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mit einem Gesamtfördervolumen von ca. 1.9 Mio. Euro gefördert.
Landwirt*innen sehen sich aktuell vielen Herausforderungen gegenüber. Einerseits steigt der wirtschaftliche Druck durch Skaleneffekte günstiger zu produzieren, andrerseits legen Verbraucher*innen zunehmend Wert auf nachhaltige Produktion und Tierwohl. Darauf reagieren viele Landwirt*innen mit der Digitalisierung ihrer Betriebe, um effizient und transparent zu produzieren. Sorgen bereiten ihnen jedoch die hohen Anschaffungskosten sowie die Hoheit über selbst generierte Daten.
CERES greift diesen Punkt auf und verfolgt einen genossenschaftlichen Zusammenschluss von Landwirt*innen zur gemeinschaftlichen Auswertung der erhobenen Daten. Es soll die Daten aus der Landwirtschaft bündeln und über intuitive Auswertungsservices Informationen bereitstellen, die individuelle und artgerechte Tierhaltung verbessern sowie Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen fördern und Transparenz für die Verbraucher*innen schaffen.
In CERES fließen Daten aus Sensoren und mobilen Komponenten sowie Wetter- und Geodaten zusammen. Die Kombination dieser heterogenen Daten und die Ableitung der relevanten Informationen stellen aktuell eine Hürde für die landwirtschaftlichen Betriebe dar. Um diese Hürde zu überwinden, umfasst das Projekt daher die Entwicklung und Evaluation eines Hybridansatzes von Cloudbasierter und Embedded KI (Künstliche Intelligenz direkt am Endgerät) mit dem Ziel, den Nutzer*innen leicht zu bedienende Services für die Auswertung der Daten (über Charts, Karten und Benachrichtigungen) zur Verfügung zu stellen. Durch eine Nutzungsrechteverwaltung können über CERES Daten auch von und für andere Teilnehmende des landwirtschaftlichen Sektors bereitgestellt werden. Zertifizierungsstellen kann beispielsweise Zugriff auf relevante Daten gewährt werden, um Informationen für interessierte Kund*innen bereitzustellen.
Die Aufgabe der HSHL umfasst die Gestaltung einer modernen und interaktiven Bedienoberfläche, die sich den Bedürfnissen des Anwendenden anpasst und aktuellen Usability Standards entspricht. Ebenfalls übernimmt die HSHL die Konzeption und Umsetzung systemübergreifender Dienste, die den Landwirt*innen bei der effizienten und transparenten Bewirtschaftung ihres Betriebs bestmöglich unterstützt.