HSHL-Studentinnen gewinnen Designpreis für Plakatserie "Artificial Sexism"
Die beiden Studentinnen der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) Isabell Hammelbeck und Jana Michael haben einen renommierten Designpreis gewonnen. Ihre Plakate wurden von einer Fachjury zu den 100 besten Plakaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gewählt und waren bereits in Berlin, Essen, Seoul, Wien und der Schweiz ausgestellt. Entstanden sind die Plakate mit dem Titel "Artificial Sexism" im Rahmen ihres Studiums "Computervisualistik und Design" bei der Auseinandersetzung mit dem Thema künstliche Intelligenz.
Leitfaden des Projekts "Digital.Verbunden." und Einladung zum Digital Marketing Day
Die Corona-Krise hat es mit aller Härte gezeigt: wer seinen Kunden keine digitale Kontaktmöglichkeit anbieten konnte, war außen vor. Ein Leitfaden zum Digitalen Kundenkontakt des Projekts "Digital.Verbunden.", welches die HSHL gemeinsam mit den Projektpartnern InnoZent OWL e.V. und der Wirtschaftsförderung Dortmund durchführt, soll nun Unternehmen einen schnellen und leichten Einstieg in die Thematik ermöglichen.
Bewerbungsphase der HSHL für Masterstudiengänge und "Electronic Engineering"
Dies ist interessant für all diejenigen, die ab dem Sommersemester 2023 einen Masterstudiengang studieren möchten. Wer sich für einen der HSHL-Masterstudiengänge bewerben möchte, hat hierfür bis zum 15. Januar 2023 Zeit.
Studiengang "Materialwissenschaften und Bionik" an der HSHL
"Materialwissenschaften und Bionik" ist die neue Bezeichnung für das bisher unter dem Namen "Materialdesign – Bionik und Photonik" geführte Studienangebot an der HSHL.
Forschungsprojekt zu Patientenfragebögen "MIA-PROM" an der HSHL gestartet
An der Hochschule Hamm-Lippstadt ist mit dem Kick-off am 25. November 2022 das Verbundprojekt "Multimodale interaktive Assistenz zur digitalen Erhebung von Patient-Reported Outcome Measures" kurz "MIA-PROM" gestartet. Es soll helfen, klinik- und patientenseitige Hürden bei der Erhebung sogenannter "Patient-Reported Outcome Measures" zu reduzieren.
HSHL-Student erstellt digitales Marketingkonzept für Lippstädter Schmuckkünstlerin
Wie lässt sich Schmuckkunst digital vermarkten? Dieser Frage hat sich HSHL Student Ilia Wachonin im Rahmen seiner Bachelorarbeit gestellt. In einer Kooperation zwischen dem Lippstädter Kulturrat e.V. und der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ergab sich für den Betriebswirtschaftslehre-Studenten ein spannendes, praxisnahes Vermarktungsprojekt für die Schmuckkünstlerin Ulrike Blindow aus Lippstadt.
Prof. Dr. Silke Jörgens auf 3. Platz im Wettbewerb "Professor des Jahres"
Prof. Dr. Silke Jörgens, Lehrgebiet "Wirtschaftspsychologische Grundlagen" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), hat den 3. Platz beim Wettbewerb "Professor des Jahres" in der Kategorie "Geistes-/Gesellschafts-/Kulturwissenschaften" gewonnen. An der HSHL lehrt sie im Studiengang "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" und war überrascht, als sie von der Platzierung erfuhr: "Damit habe ich nicht gerechnet, aber mich natürlich sehr gefreut." Der Preis wird von einer unabhängigen Jury unter dem Vorsitz des ehemaligen Rektors der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Ulrich Radtke, auf Basis von Nominierungsvorschlägen durch Studierende vergeben.
HSHL-Forschende veröffentlichen Übersichtsbeitrag zu Drohnen
Unbemannte Fluggeräte (UAV), vor allem im Volksmund auch oft einfach als Drohnen bezeichnet, sollen in Zukunft eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen. Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt haben jetzt in Kooperation mit mehreren internationalen Forschenden einen wissenschaftlichen Übersichtsartikel zu UAV im Journal "Remote Sensing" (Ausgabe 07.09.2022) veröffentlicht. Hierbei geht es vor allem um sogenannte "flying ad hoc networks", kurz FANETs.
Symposium zu "Embedded Systems" an der HSHL
Am 3. und 4. November 2022 fand das 7. "International Embedded Systems
Symposium" kurz IESS an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) am Campus Lippstadt im IQ-L statt. Die Veranstaltung bringt führende Expertinnen und Experten aus der Forschung und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse ebenso wie zukünftige Trends rund um "Embedded Systems" zu diskutieren. Organisiert wurde das Symposium von einem internationalen Team, seitens der HSHL von Prof. Dr. Stefan Henkler, Prof. Dr. Achim Rettberg sowie Charles Steinmetz (jeweils Department Lippstadt 2).
Langzeit-Studierendenbefragung der HSHL kooperiert mit Qualitätsmanagement
Die Langzeitbefragung "student.matters", die an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) von Prof. Dr. Laura Große, Lehrgebiet "Differentielle und Klinische Psychologie", durchgeführt wird, geht in ihre dritte Befragungsrunde. Untersuchungsgegenstand bei der Befragung ist die Entwicklung persönlicher, studienbezogener und beruflicher Orientierungen der HSHL-Studierenden im Zeitverlauf. Neu in diesem Jahr ist, dass sich auch das Qualitätsmanagement der Hochschule an der Befragung beteiligt. Im Rahmen der Kooperationen sollen ausgewählte Ergebnisse aus der Studie direkt auf mögliche Verbesserungspotenziale hin ausgewertet werden, die den Studierenden der HSHL zugutekommen können.