Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Exkursion in das F.LUX

Schülerforschungslabor für Licht & Beleuchtung Südwestfalen

Die Praktikumsgruppen der Praktika "Licht und Wahrnehmung" des 6. Semesters "Mechatronik" und "Biologische Aspekte der Beleuchtung" des 4. Semesters "Materialdesign - Bionik und Photonik" haben gemeinsam das F.LUX Schülerforschungslabor in Arnsberg besucht.

Die Praktikumsgruppen der Praktika "Licht und Wahrnehmung" des 6. Semesters "Mechatronik" und "Biologische Aspekte der Beleuchtung" des 4. Semesters "Materialdesign - Bionik und Photonik" haben am Donnerstag, den 09.06.2022 gemeinsam das F.LUX Schülerforschungslabor in Arnsberg besucht.

Als ein Projekt des Lichtforums NRW wurde das F.LUX Schülerforschungslabor im Herbst 2020 eröffnet. Ziel des F.LUX ist es, die Faszination für Licht und Beleuchtung, die Begeisterung für MINT-relevante Berufe und Studiengänge sowie das praxisnahe Interesse für das Besondere im Alltäglichen zu wecken. Das F.LUX fasziniert mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des "Licht-Machens". Eine Vielzahl historischer Exponate verdeutlicht, wie künstliches Licht in der Vergangenheit erzeugt wurde. Große und kleinere Aufbauten machen dabei verständlich, was Licht ist, und erläutern die technischen Hintergründe der Beleuchtung von Heute und Morgen. Im Labor stehen verschiedenste Geräte und Werkzeuge zur Verfügung, um eigene Ideen zu verwirklichen.

Silke Appelhans führte die Gruppe um Dr. Frank Tappe und Prof. Dr. Jörg Meyer zunächst durch die Ausstellung und führte die Exponate und Installationen vor. Die Studierenden und ihre Dozenten waren beeindruckt von der umfassenden und anschaulichen Darstellung verschiedener Lichtquellen – von unserer natürlichen Lichtquelle, der Sonne, bis hin zu modernen LEDs sowie den anschaulichen Installationen und Experimenten zu den lichttechnischen Größen (Lichtstrom, Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Lichtstärke, etc.). Besonders die Installation zu stroboskopischen Effekten und Flimmern regte zu Diskussionen an. Abschließend wurde in einem kurzen Laborversuch mittels eines Mikrokontrollers und eines lichtsensitiven Widerstands je ein Messgerät zur Erkennung der Helligkeit von den Studierenden in kleinen Gruppen aufgebaut und getestet.

Dies war die erste, faszinierende Exkursion in das F.LUX, aber sicher nicht die letzte, waren sich alle Teilnehmenden der Exkursion sicher.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top