Einmal pro Jahr veranstaltet die International Association of Teachers of English as a Foreign Language (IATEFL), ein globaler Berufsverband, der seit mehr als 50 Jahren Dozent*innen für "English as a Foreign Language" Raum gibt, um Ideen, Forschungs- und Unterrichtserfahrungen auszutauschen, eine internationale Fachkonferenz. In 2025 fand sie vom 8. bis 11. April in Edinburgh statt. Auch Birte Horn, Lehrkraft für besondere Aufgaben "Business and Technical English" an der HSHL, war vor Ort, um einen Vortrag zum studentischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu halten.
"In meinem Vortrag 'Student-centered learning with AI - a recipe for success' ging es darum, wie man die Vorteile künstlicher Intelligenz im Unterricht nutzen kann, wenn sie als Instrument in einen studierendenzentrierten Lernprozess eingebunden wird", erklärt Horn, die auch Mitglied im Vorstand der Business English Special Interest Group der IATEFL (IATEFL BESIG) ist, die sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Lehre von Business English in der Wirtschaft aber auch an Hochschulen beschäftigt. "Durch die bewusste Kombination dieser beiden Methoden, wird klar die Kreativität und das kritische Denkvermögen der Lernenden gefördert."
Die Studierenden übernehmen dabei die Verantwortung und Gestaltung des eigenen Lernens, indem sie KI-Tools wie ChatGPT oder Invideo AI gezielt für individuelle Projekte einsetzen. Beispielsweise verfassen sie mit KI-Unterstützung Texte zu selbstgewählten Themen oder erstellen kreative Videos, die ihre eigenen Ideen visualisieren. Der Lernprozess wird dann durch strukturierte Plenum-Sitzungen abgerundet, in denen konstruktives Peer-Feedback ausgetauscht wird. Dieser kollaborative Ansatz fördert nicht nur die Reflexionsfähigkeit, sondern ermöglicht auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Projekte in einem unterstützenden Umfeld. Die KI dient dabei als Werkzeug, während die kritische Auseinandersetzung und eigenverantwortliche Anwendung bei den Studierenden verbleibt.
Die Inspiration für diesen Ansatz kam Birte Horn aus einem Projekt mit Studierenden des englischsprachigen HSHL-Bachelorstudiengangs "Electronic Engineering" im Sommersemester 2024. "Es war großartig zu sehen, wie KI das Lernen transformieren kann, wenn sie als Werkzeug und nicht als Ersatz eingesetzt wird", sagt sie – und hebt darüber hinaus hervor, dass es enorm bereichernd sei, die eigenen Unterrichtsmethoden und Forschungsergebnisse mit Kolleg*innen aus verschiedensten Ländern zu teilen: "Dieser internationale Austausch auf einer der größten Fachkonferenzen hat mir eine Fülle an Inspiration und neuen Perspektiven geboten, die ich direkt in meinen eigenen Unterricht einfließen lassen kann."