Kurz vor dem Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2019/2020 lädt die Hochschule Hamm-Lippstadt am Donnerstag, 27. Juni 2019 im Rahmen des NRW-weiten "Langen Abends der Studienberatung" auf ihre Campus. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Studieninteressierte, die ihr Studium im kommenden Wintersemester beginnen möchten und noch nicht die Zeit gefunden haben, sich umfassend zu informieren. Auch Eltern und andere Interessierte, die Beratung in Anspruch nehmen möchten, sind herzlich eingeladen. Von 17 bis 20 Uhr steht das Team der Zentralen Studienberatung in offenen, kostenfreien Sprechstunden zur Verfügung. Am Campus Hamm bieten ab 16 Uhr drei Bachelorstudiengänge bei Laborführungen darüber hinaus die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern.
Schülerinnen und Schüler können nach dem Abitur aus mehr als 10.000 grundständigen Studiengängen in Deutschland wählen. Da fällt die Entscheidung schwer. "Studieninteressierte stehen verständlicherweise vor vielen Fragen, die es zu beantworten gilt. Unser Beratungsangebot steht allen offen, die sich für ein praxisorientiertes Studium an einer Fachhochschule interessieren", erklärt Melanie Rambeck, Sachgebietsleitung der Zentralen Studienberatung an der HSHL. Das Spektrum der Fragen, bei denen die Zentrale Studienberatung weiterhelfen kann, ist vielfältig. Es reicht von Fragen wie "Welches Studium ist das Richtige für mich?" über "Was muss ich beim Studienstart beachten?" bis hin zu "Wie organisiere ich mich im Studium?" oder "Welche Berufsaussichten erschließen sich?" und vielen weiteren Themen. Auf dem Campus Hamm findet die Beratung im Gebäude H4.3, Erdgeschoss, in der Marker Allee 76-78 statt, auf dem Campus Lippstadt im Büro L4.1, 1. Etage in der Dr.-Arnold-Hueck-Straße 3.
Studiengangseinblicke am Campus Hamm
Am Campus Hamm bieten im Rahmen des Langen Abends der Studienberatung die Bachelorstudiengänge "Biomedizinische Technologie", "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" sowie "Sport- und Gesundheitstechnik" nähere Einblicke:
Interessierte für die Bereiche Medizintechnik, Biomedizin, Diagnostik und Bioinformatik bekommen einen tieferen Eindruck des Angebots des Studiengangs "Biomedizinische Technologie" bei einer Führung ab 16 Uhr durch u.a. die Chemie-, Analytik-, Bio-, Prototyping- und Werkstoffkunde-Labore sowie bei der Präsentation des Digitalen Seziertischs. Treffpunkt ist das Foyer des Gebäude H3.3.
Studieninteressierten, die Energiewende und Klimawandel zukünftig aktiv mitgestalten möchten, bieten Prof. Dr. Bettina Nocke und Prof. Dr. Marcus Kiuntke gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeitern von 16:45 bis 17:30 Uhr einen Einblick in Labore des Studiengangs "Energietechnik und Ressourcenoptimierung". Im Technikum und den Elektrolaboren gibt es viel Spannendes zu entdecken – der Laboreinblick zeigt die gesamte Bandbreite des Studiengangs. Treffen ist im Foyer des Gebäudes H3.3.
Schülerinnen und Schüler, die sich für die Entwicklung neuer Produkte im Sport- und Gesundheitsbereich interessieren, können ab 17 Uhr einen Kurzvortrag zum Bachelorstudiengang "Sport- und Gesundheitstechnik" besuchen. Im Raum H4.2-E00-110 gibt Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Jens Spirgatis einen Einblick und lädt im Anschluss in die Labore der Hochschule. Konkrete Projekte und moderne Laborausstattung zeigen dabei mögliche Betätigungsfelder im Studiengang.