Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Positive Bilanz bei Messen in April und Mai

Rund 250 Messekontakte zählte die HSHL bei Ausbildungs- und Studienorientierungsmessen in Gelsenkirchnen, Dortmund und Bielefeld, bei denen über das Studienangebot der Hochschule informiert wurde.

Mit weiteren 249 Messekontakten konnte die diesjährige Messebilanz auch im April und Mai positiv fortgeführt werden. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Zentralen Studienberatung und der Stabsstelle Kommunikation und Marketing war die HSHL auf drei Messen vertreten: Der vocatium Gelsenkirchen, der vocatium Dortmund sowie auf der vocatium Bielefeld.

In Gelsenkirchen sowie in Dortmund wurden die Berater*innen auf den Messen durch Vertreter*innen aus der Wissenschaft unterstützt. Um der hohen Nachfrage zum Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" in Gelsenkirchen nachzukommen, begleitete Prof. Dr. Jessica Stemann das Messeteam. In Dortmund war das Interesse am Studiengang "Biomedizinische Technologie" besonders hoch. Dort wurden die Berater*innen durch Dr. Antje Hascher unterstützt, die den Studieninteressierten direkt aus der Studienpraxis berichten konnte

Die vocatium Gelsenkirchen konnte insgesamt für beide Messetage rund 2.800 Bersucher*innen verbuchen, die vocatium Dortmund ganze 4.000 Besucher*innen und auch ähnlich viele Messebesucher*innen haben sich in Bielefeld über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informiert.

Weitere Messen 2023:
19. Juni - Berufs- und Orientierungstag Kreis Unna
05. + 06. Juli - Vocatium Kassel / Göttingen
18. August - Ausbildung! Zukunft! Bad Sassendorf
18.+19. August - Aktionstag Arbeit + Ausbildung Werl
19. + 20. September - Vocatium Gütersloh
17. + 18. November - Bildungsmesse Hamm

Die Stabsstelle Kommunikation und Marketing freut sich immer, wenn sie bei Messen durch Vertreter*innen aus der Wissenschaft vor Ort unterstützt wird.
Sollten Sie Interesse daran haben, die Stabsstelle auf Messen zu begleiten und Ihren Studiengang vor Ort vorstellen wollen, melden Sie sich formlos per E-Mail bei Carolin Hilleke oder Alexandra Engels.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top