Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Shimadzu Science Academy 2023: Ein intensiver Austausch junger Forschender

Elf Nachwuchswissenschaftler*innen hatten bei der zweiten Shimadzu Science Academy am Dienstag, den 12. September 2023 an der HSHL die Gelegenheit, ihre Arbeiten, Arbeitsgruppen und Forschungsthemen vorzustellen.

Am Dienstag, den 12. September 2023 fand am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt zum zweiten Mal die Shimadzu Science Academy mit 75 Teilnehmenden statt. Diese waren sowohl vor Ort anwesend als auch digital zugeschaltet. Elf Nachwuchswissenschaftler*innen hatten sich im Hörsaal HAM8 eingefunden, um ihre Arbeiten, Arbeitsgruppen und Forschungsthemen vorzustellen.

"Das Präsentieren der eigenen Ergebnisse nimmt in der späteren beruflichen Praxis einen wichtigen Stellenwert ein. Die Science Academy gibt Studierenden einen Raum, sich vor einem interessierten Publikum auszuprobieren, aber auch ein eigenes Netzwerk aufzubauen", erläutert Prof. Dr. Stefanie Sielemann, Lehrgebiet "Instrumentelle und analytische Sensortechnik" an der HSHL, deren Arbeitsgruppe eine enge Zusammenarbeit mit der Shimadzu Deutschland GmbH pflegt.

Shimadzu Science Academy 2023: Vier Teilnehmende der HSHL stellen Projekte vor

Von Seiten der Hochschule präsentierten vier Teilnehmende ihre Projekte: Felix Kaller aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Klümper stellte sein Projekt mit dem Titel "Aminosäureprofil von Larvenmehlen der schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens): Analyse mittels HPLC-PDA und Ninhydrin-Nachsäulenderivatisierung" vor. Matthias Kesting aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jörg Meyer präsentierte das Thema "Polylactid als nachhaltiges optisches Material – Eine Vorstellung des PLANOM Projekts". Aus Prof. Sielemanns Arbeitsgruppe kam Selina Gaar, die die Quantifizierung von VOCs nosokomialer Keime mittels paralleler Ionenmobilitäts- und Massenspektrometrie vorstellte. Modestus Wigger präsentierte sein Projekt mit dem Titel "Methoden der digitalen Sensorik von Lebensmitteln basierend auf der Ionenmobilitätsspektrometrie". Alexander Augustini, ein ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSHL, der nun bei Shimadzu arbeitet, erläuterte in seinem Vortrag seinen beruflichen Einstieg als Field Application Specialist.

Anschließend fand eine Besichtigung im Labor für Instrumentelle Analytik statt, die den fachlichen Austausch noch weiter intensivierte. Dabei diskutierten die Studierenden ganz offen und gaben sich gegenseitig Ratschläge für ihre Projekte. Auch über die Karrieremöglichkeiten bei der Shimadzu Deutschland GmbH wurde bei der Science Academy informiert. Sabrina Kranjc war an diesem Tag vor Ort, um das Unternehmen als Arbeitgeber vorzustellen.

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top