Frauenanteil unter HSHL-Studierenden bleibt konstant hoch
Von rund 6.200 Studierenden an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) sind aktuell 40 Prozent weiblich. Somit bleibt der Frauenanteil unter den Studierenden konstant. Zum Vergleich: Bereits im Wintersemester 2018/19 und im Wintersemester 2019/20 lag er bei 40 Prozent. Bis 2018 war der Frauenanteil unter den Studierenden seit der Hochschulgründung 2009 kontinuierlich angestiegen. Der Anteil von Professorinnen an der HSHL liegt über dem bundesweiten Durchschnitt: An der Hochschule Hamm-Lippstadt sind aktuell von insgesamt 108 Professuren 30 Prozent von Professorinnen besetzt. Bundesweit liegt der Anteil der durch Frauen besetzten Professuren hingegen bei rund 25 Prozent (2018).
Studieren auf der Insel der Götter – Om Swastiastu und Grüße aus Bali!
Als Studentin der Universitas Warmadewa habe ich mein Wintersemester 2019 bei 30 Grad Celsius und Sonnenschein auf der bekanntesten Insel Indonesiens verbracht. Ob es sich dabei wirklich um ein Auslandssemester im "Eat, Pray, Love" – Style handelt und warum Bali durchaus Mee(h)r zu bieten hat, erfahrt Ihr hier!
Prof. Dr. Silke Jörgens verstärkt Hochschule Hamm-Lippstadt
Ab dem 01. Februar 2020 bereichert Prof. Dr. Silke Jörgens die Hochschule Hamm-Lippstadt. Als Inhaberin der Professur "Wirtschaftspsychologische Grundlagen" ergänzt sie das Department Hamm 2 der Hochschule Hamm-Lippstadt mit umfangreichem psychologischem Wissen und praktischen Anwendungsbeispielen.
"Kulturelle Unterschiede und ihre Herausforderungen" - Vortrag HSHL Wissens Wert
Globalisierung ist in aller Munde. Aber welche Herausforderungen und Chancen birgt diese im Detail für Unternehmen? In seinem Vortrag "Kulturelle Unterschiede und ihre Herausforderungen" an der HSHL wird Erik Heusel, CEO Austria & Southeast Europe Region der Allianz Worldwide Partners, Aspekte wie die kulturelle Vielfalt beleuchten. Im Rahmen der Vortragsreihe "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte" sind alle Interessierten am Donnerstag, 09.01.2020 um 14:15 Uhr auf den Campus Hamm an der Marker Allee 76-78 in den Hörsaal Stadtwerke Hamm eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht
Auf Einladung von Prof. Dr. András Biczó, Lehrgebiet "Fertigungs- und Produktionstechnik" hielt der Ethikkoordinator der Katholischen St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH Matthias Bruders im Masterstudiengang "Product and Business Development" einen Gastvortrag über ethische Fragestellungen im Zuge von Digitalisierungsprozessen und Industrie 4.0.
Zwei HSHL-Lehrende bei "Professor des Jahres 2019" Wahl ausgezeichnet
Die "Professoren des Jahres 2019" stehen fest. Aus über 2.100 nominierten Hochschullehrerinnen und -lehrern wählte eine hochkarätig besetzte Jury um Prof. Winfried Schulze, ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftsrates sowie Leibnizpreisträger, die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner. In dem bundesweiten Wettbewerb sind zwei Lehrende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) ausgezeichnet worden: Prof. Dr. Laura Große belegt den 1. Platz in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel wurde in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik mit dem 3. Platz ausgezeichnet.
"Nachhaltige Industrieholding. Mit Vision zum Arzt?" Vortrag "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte"
Unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen, treibt den Mitgründer der econnext Gruppe Michael Schneider seit Jahren an. Er arbeitet daran, wirtschaftliche Interessen und Notwendigkeiten mit sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im globalen Kontext zu verbinden und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) zu entsprechen. In seinem Vortrag "Nachhaltige Industrieholding. Mit Vision zum Arzt?" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zeigt Michael Schneider auf, wie dies gelingen kann. Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe "HSHL Wissens Wert – Globale Märkte" am Donnerstag, 24.10.2019 um 14:15 Uhr am Campus Hamm an der Marker Allee 76-78 im Hörsaal Stadtwerke Hamm statt. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hochschule Hamm-Lippstadt begrüßt 1.167 Erstsemester
In ihrem zehnten Jubiläumsjahr begrüßt die Hochschule Hamm-Lippstadt 1167 Erstsemester, die nun in ein Studium starten. In der Westpress-Arena in Hamm hießen Hochschulpräsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, Lehrende, Ansprechpersonen zentraler Servicestellen sowie der Studierendenvertretung die neuen Studierenden bei der feierlichen Erstsemesterbegrüßung willkommen.
Freie Studienplätze in zulassungsfreien Studiengängen
Die Hochschule Hamm-Lippstadt bietet ab sofort noch die Möglichkeit, sich für zulassungsfreie Studiengänge zum Studienstart im Wintersemester 2019/20 zu bewerben. Bis zum 12. September 2019 läuft die Frist, bis zu der die Online-Bewerbung erfolgt sein muss.
Endspurt Bewerbungsphase
Noch zwei Wochen lang können sich Studieninteressierte an der Hochschule Hamm-Lippstadt für einen Studienplatz zum kommenden Wintersemester 2019/2020 in einem der 14 Bachelorstudiengänge oder einem von neun Masterstudiengängen bewerben. Für alle Studiengänge ist eine Online-Bewerbung erforderlich. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2019. Das Team des HSHL Campus Office steht Studieninteressierten bei Fragen rund um die Bewerbung und Einschreibung auch per E-Mail zur Verfügung.