HSHL-Professor als Gastdozent in Brasilien
HSHL-Professor Dr.-Ing. João Paulo Javidi da Costa ist aktuell im Rahmen der ersten DAAD Kurzzeitdozentur der HSHL als Gastprofessor an der Federal University of Ceará (UFC) in Fortaleza, Brasilien.
HSHL-Kooperation zu Bildungsprogramm "Grüner Wasserstoff" mit GUtech Oman
Die German University of Technology in Oman (GUtech) und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) kooperieren zukünftig. Bei einem Besuch in Maskat, Oman am Donnerstag, 26. Januar 2023 unterzeichneten der Rektor der GUtech Prof Dr. Michael Braun und HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell die entsprechende Vereinbarung. Beide Institutionen wollen gemeinsam an Bildungsprogrammen zum Thema "Grüner Wasserstoff" arbeiten.
Mit der HSHL um die Welt: Neue Kooperationen in Japan, Mexiko und England
Die HSHL erweitert ihr internationales Netz an Partnerhochschulen. Neu geschlossen wurden Kooperationsvereinbarungen in Japan mit dem Kanazawa Institute of Technology (KIT), in Mexiko mit der Universidad Autónoma Benito Juárez de Oaxaca und in England mit der University of Bradford.
HSHL unterwegs: Grüner H2 - Der Stoff der Zukunft
HSHL-Angehörige besuchen den internationalen Green Hydrogen Summit in der Hauptstadt Maskat.
HSHL-Forschende veröffentlichen Übersichtsbeitrag zu Drohnen
Unbemannte Fluggeräte (UAV), vor allem im Volksmund auch oft einfach als Drohnen bezeichnet, sollen in Zukunft eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen. Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt haben jetzt in Kooperation mit mehreren internationalen Forschenden einen wissenschaftlichen Übersichtsartikel zu UAV im Journal "Remote Sensing" (Ausgabe 07.09.2022) veröffentlicht. Hierbei geht es vor allem um sogenannte "flying ad hoc networks", kurz FANETs.
Symposium zu "Embedded Systems" an der HSHL
Am 3. und 4. November 2022 fand das 7. "International Embedded Systems
Symposium" kurz IESS an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) am Campus Lippstadt im IQ-L statt. Die Veranstaltung bringt führende Expertinnen und Experten aus der Forschung und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse ebenso wie zukünftige Trends rund um "Embedded Systems" zu diskutieren. Organisiert wurde das Symposium von einem internationalen Team, seitens der HSHL von Prof. Dr. Stefan Henkler, Prof. Dr. Achim Rettberg sowie Charles Steinmetz (jeweils Department Lippstadt 2).
Erfolgreicher Start für Summer School an der HSHL
Die erste hochschulweite Summer School für internationale Studierende an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) mit dem Titel "The Business of German Engineering" ist erfolgreich gestartet. Von Montag, 04.07.2022 bis Freitag, 15.07.2022 sind 14 Studierende aus der ganzen Welt zu Gast an der HSHL. Sie lernen das deutsche Ingenieurwesen kennen und wie der deutsche Mittelstand daraus international erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt. Nach der Begrüßung am Montag, 04.07.2022 erwartet die Studierenden ein Programm aus Seminaren und Workshops an beiden Campus der Hochschule sowie Besichtigungen in Unternehmen der Region. In einem Rahmenprogramm soll es zudem um das kulturelle Kennenlernen gehen. Organisiert wird die Summer School vom International Office und Prof. Dr. Christoph Harff gemeinsam mit einem Team aus Professorinnen und Professoren beider Standorte.
WTUN Hackathon 29.06. - 01.07.2021
Die Vorbereitungen für den Hackathon begannen bereits Anfang Juni. In einer Informationsveranstaltung wurden uns grundlegende Regeln und Ziele der Veranstaltung erklärt. Bereits eine Woche vor Beginn des Hackathons erfuhren wir dann auch, wer unsere Teammitglieder sein würden und bekamen unsere ersten Aufgaben: einen Teamnamen ausdenken und mit der Plattform Miro vertraut machen. Wir nutzen die Woche auch um uns in zwei Zoommeetings schon etwas kennenzulernen.