Kolloquium Neue Materialien
Das Kolloquium "ZUKUNFT MATERIALIEN" findet regelmäßig am Campus Lippstadt statt. Es richtete sich an Studierende der HSHL und umliegender Hochschulen sowie Wissenschaftler*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie an Firmen aus der Region.
Kolloquium 2023
Termine im Sommersemester 2023
10.07.2023 - 17:15 Uhr - Campus Lippstadt/ Hörsaal LP 3 ASO Safety Solutions: "NMR Spektroskopie, das Multifunktionstool zur Charakterisierung von Energiespeichermaterialien"
- Dr. rer. nat. Waldemar Keil, Universität Wien
In seiner Forschung beschäftigt sich Dr. Waldemar Keil mit diversen funktionalen Materialien wie Lithium Polymer Elektrolyten, die er weitestgehend mit unterschiedlichsten NMR Methoden untersucht. Ziel seiner Arbeit ist es ein grundlegendes Verständnis über die Struktur und über die Dynamik dieser Systeme zu erfahren.
Kolloquium 2019
Termine im Sommersemester 2019:
21.05.2019 - 17:15 Uhr - Campus Lippstadt/ Hörsaal LP 4: "Kritische Vernetzung als Werkzeug für innovative Polymer-Eigenschaften"
- Dr. habil. Frank Katzenberg, Lehrstuhl Polymerwissenschaften und Biomaterialien von der TU Dortmund
Die Arbeitsgruppe von Dr. Katzenberg beschäftigt sich mit Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von polymeren Werkstoffen.
Weitere Informationen im Veranstaltungskalender.
17.06.2019 - 17:15 Uhr - Campus Lippstadt/ Hörsaal LP 7: "Die Küche ein Multifunktionsmöbel und Alleskönner ... von neuen Materialkonzepten und ungeahnten Möglichkeiten"
- Andy Dentel, Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG
Jeder kennt sie Jeder nutzt sie – DIE KÜCHE. Dennoch sind sich die Wenigstens über die Komplexität und Menge an Anforderungen an eine Küche einschließlich der verwendeten Materialien bewusst.
Weitere Informationen im Veranstaltungskalender.
18.06.2019 - 17:15 Uhr - Campus Lippstadt/ Hörsaal BHTC: "Bioinspired structured and functional materials"
- Prof. Dr. Cordt Zollfrank, Inhaber der Professur "Biogene Polymere", Technische Universität München, Campus Straubing
Bei seinen Forschungsarbeiten entwickelt Prof. Dr. Zollfrank neuartige Struktur- und Funktionsmaterialien im Rahmen von bioinspirierten Synthesemethoden.
Kolloquium 2018
Termine im Sommersemester 2018:
16.05.2018 - 18:00 Uhr - Campus Lippstadt/ Gebäude L2: "Effiziente Prüfstrategien zur Qualitätssicherung metall- und polymerbasierter Werkstoffsysteme"
- Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Walther, Fachgebiet Werkstoffprüftechnik (WPT) von der TU Dortmund
Für Konstruktionswerkstoffe und Verbindungen auf Metall- und Polymerbasis werden Ermüdungsergebnisse zum Einfluss von Herstellungsverfahren, Verbindungstechnologien und Umgebungsmedien vorgestellt.
Weitere Informationen im Veranstaltungskalender.
23.05.2018 - 18:00 Uhr - Campus Lippstadt/ Gebäude L2: "Additive Manufacturing of Metallic Alloys – Processes and Properties"
- Mustafa Awd, Fachgebiet Werkstoffprüftechnik (WPT) von der TU Dortmund
Weitere Informationen zu diesem englischsprachigen Vortrag im Veranstaltungskalender.
13.06.2018 - 17:15 Uhr - Campus Lippstadt/ Gebäude L2: "Monolithische Säulen für die Proteinanalytik"
- Dr. Jens Sproß, Leiter der Massenspektrometrieabteilung der Universität Bielefeld
Weitere Informationen im Veranstaltungskalender.
21.06.2018 - 17:15 Uhr - Campus Lippstadt/ Gebäude L2: "Konjugierte organische Moleküle und Polymere für elektronische Anwendungen"
-
Prof. Dr. Mark Elbing, Fachhochschule Lübeck
Im Rahmen des Vortrages von Prof. Dr. Mark Elbing, FH Lübeck, werden konjugierte organische Moleküle und Polymere vorgestellt, also Verbindungen, die aufgrund ihres delokalisierten π‐Elektronensystems interessante und zukunftsweisende elektronische Eigenschaften haben.
Weitere Informationen im Veranstaltungskalender.
Kolloquium 2017
Termine im Sommersemester 2017:
03.05.2017 − 17.30 Uhr − Campus Lippstadt: Gebäude L2.1/Hörsaal LP 4
"Innovative Entwicklung von Elastomercompounds"
- Martin Kluba, Materialentwickler WAGU Gummitechnik GmbH, Warstein
- Sevag Awakian, Materialentwickler WAGU Gummitechnik GmbH, Warstein
Die Zusammensetzung von Elastomercompounds ist sehr komplex, denn sie bilden eine wichtige Gruppe moderner Hochleistungsmaterialien.
In dem Vortrag der WAGU Gummitechnik GmbH werden an konkreten Beispielen sowohl die Rezepturentwicklung von Kautschukmischungen, als auch die Erfüllung vielfältiger Kundenanforderungen (z. B.: chemische Beständigkeit, Normen, Einsatztemperaturen, Verarbeitungsarten, Preise, etc…) näher erläutert.
31.05.2017 − 17:30 Uhr − Campus Lippstadt: Gebäude L2.1/Hörsaal LP 4
"Die Küche ein Multifunktionsmöbel und Alleskönner − von neuen Materialkonzepten und ungeahnten Möglichkeiten"
- Andy Dentel, Nobilia-Werke, Verl
Jeder kennt sie, Jeder nutzt sie – DIE KÜCHE. Dennoch sind sich die Wenigsten über die Komplexität und Menge an Anforderungen an eine Küche einschließlich der verwendeten Materialien bewusst. Im Fokus des Vortrages stehen Inspirationen aus der Natur bei der Entwicklung der Küche von morgen.
14.06.2017 − 17:30 Uhr − Campus Lippstadt: Gebäude L2.1/Hörsaal LP 4
"Herstellung polymerer Nanopartikel im Sub-100 nm Bereich und deren Einsatz in der Katalyse und der Diagnostik"
- Prof. Dr. Ralf Weberskirch, Fachgebiet Polymere Hybridsysteme, Technische Universität Dortmund
Im Rahmen des Vortrages werden Synthesestrategien zur Herstellung polymerer Nanopartikel mit einer Kern-Schalen Struktur vorgestellt.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Weberskirch beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Entwicklung selektiver Methoden zur Funktionalisierung dieser Partikel im Kern und auf der Oberfläche als Voraussetzung für deren Einsatz in der Medizin -oder Katalyse.
28.06.2017 − 17:30 Uhr − Campus Lippstadt: Gebäude L2.1/Hörsaal LP 4
"FIAT LUX – Leuchtende Borverbindungen"
- Prof. Dr. Lothar Weber, Fachbereich Anorganische Chemie, Universität Bielefeld
In seinem Vortrag zeigt Prof. Weber die Möglichkeiten auf, unter Verwendung ausgesuchter organischer Systeme mit weniger Energie mehr Licht zu erzeugen.
Ausgehend von den Grundlagen einfacher Borverbindungen soll über Bor-Stickstoff-Heterocyclen der Weg zu modernen Licht-emittierenden Anlagen (z. B. Bildschirme, Reklame-Tafeln, Displays, etc.) auf der Basis π-konjugierter organischer Substanzen aufgezeigt werden.