Was haben Autos, Röntgengeräte und MP3s gemeinsam? Sie wurden alle in Deutschland erfunden! Heute zählt Deutschland zu den führenden Exportländern von Maschinen und Technologien. Dieser Status ist vor allem dem deutschen Mittelstand zu verdanken. Der Begriff umfasst die Vielzahl von kleinen- und mittelgroßen Firmen, die fast 99% aller deutschen Unternehmen ausmachen und damit das Herz der deutschen Wirtschaft bilden!
Mit zunehmender technologischer Komplexität der Produkte können sich die Unternehmen auf einzelne Segmente einer Wertschöpfungskette spezialisieren. Ein Unternehmen kann zum Beispiel nur Logistiklösungen anbieten und damit andere Unternehmen bei der Fertigstellung ihrer Endprodukte unterstützen. Und so trägt der Mittelstand zur Vielfalt der Wertschöpfungsketten bei – auf lokaler wie auch auf globaler Ebene!
In unserer jährlichen Summer School können Studierende aus aller Welt mehr über das deutsche Engineering Business erfahren. Das Programm besteht aus drei Komponenten:
- Wissenschaft (science): ingenieur- und naturwissenschaftliche Vorlesungen, die von Dozierenden der HSHL gehalten werden
- Wirtschaft (business): tägliche Besuche bei erfolgreichen kleinen und mittelständigen Unternehmen in ganz Nordrhein-Westfalen
- Kultur (culture): kulturelle und intellektuelle Aspekte des deutschen Ingenieurbusiness, Exkursionen, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten
Die Summer School dauert zwei Wochen im Juli und findet in englischer Sprache statt. Bewerben kann sich jeder aus der ganzen Welt, der zum Zeitpunkt des Programms an einer Universität eingeschrieben ist.