Durch die Fridays for Future-Demonstrationen oder das viel diskutierte Video des Youtubers Rezo kommt Schwung in die Debatte um den Klimawandel. Obwohl dieser ein seit Jahrzenten bekanntes Problem ist, sind Maßnahmen der Politik bisher eher zaghaft und nur mäßig erfolgreich. Doch wohin geht die Reise in Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel, der im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" an der Hochschule Hamm-Lippstadt lehrt, versucht die Ereignisse zu interpretieren und mögliche Richtungen aufzuzeigen. Am Dienstag, 2. Juli 2019 lädt der Hochschulprofessor um 19 Uhr zu einem Vortrag auf den Campus Hamm, Hörsaal Stadtwerke Hamm, Marker Allee 76-78. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dass sich das Klima der Erde wandelt, ist ein Fakt. Dennoch gibt es psychische Barrieren, die es uns erschweren, dies als real zu begreifen. Und vor allem: Unser Verhalten zu ändern. Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel beleuchtet diese Problematik. In seinem Vortrag erklärt er unter anderem das Thema Sektorenkopplung als konkrete Maßnahme zum Ausstieg aus den fossilen Energien. Darunter versteht man sowohl im Verkehrssektor als auch im Wärmesektor den Ersatz fossiler Brennstoffe durch regenerativ erzeugten Strom. Der Experte für Energietechnik geht auch auf die Speicherproblematik erneuerbarer Energien ein und erläutert die Mechanismen "Power to Gas" und "Power to Heat". Nach dem Blick auf die Technik werden mögliche politische Maßnahmen vorgestellt, mit dem die als notwendig erachteten Entwicklungen auf den Weg gebracht werden könnten. Insbesondere die Wirkung einer CO2-Steuer wird erklärt. Abschließend beleuchtet der HSHL-Professor die Frage, warum Angst vor den notwendigen Entscheidungen besteht, anstatt mit Gestaltungswillen mutig zu handeln. Für die aus diesem leidenschaftlich diskutierten Thema resultierenden Fragen steht Prof. Goebel im Anschluss an den Vortrag gerne zur Verfügung.