Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

HSHL-Kooperationsprojekt mit Ghana erhält Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum zweiten Mal den "Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis (German African Innovation Incentive Award – 'GAIIA')" an sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika für ihre herausragenden Forschungsleistungen mit hohem Verwertungspotenzial vergeben.

mehr erfahren

Digitale Kundenschnittstelle: Forschungsprojekt zeigt Potential bei KMU im digitalen Kundenkontakt

Die Bedeutung des digitalen Kundenkontakts erfahren viele Unternehmen besonders jetzt, zur Zeit der Coronavirus-Pandemie und den daraus entstehenden Einschränkungen für ihr Geschäft. In einer aktuellen Studie des Projektes "Digital.Verbunden" sehen mittelständische Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und Dortmund das Thema digitaler Kundenkontakt für die Zukunft zwar als wichtig an. Sie waren aber bei der Umsetzung bisher zögerlich. Der in der Studie ermittelte Sachstand stellt die Ausgangslage für den durch die aktuelle Situation entstehenden Anpassungsdruck dar.

mehr erfahren

HSHL-Studierende entwickeln gemeinsam mit Bauunternehmen digitale Baustellenverwaltung

In einem gemeinsamen Projekt entwickelten die HSHL und die Allerkamp-Lücking GmbH & Co. KG aus Brakel eine Software zur Verwaltung von Baustellen, Maschinen, Geräten und Beschäftigten. Ziel war es, die oftmals papiergebundenen Dokumente und Planungsprozesse in eine digitale Form zu überführen und den verschiedenen Anwenderinnen und Anwendern mit ihren individuellen Benutzerrechten orts- und geräteunabhängig verfügbar zu machen. Das Projekt wurde Anfang März, vor den Corona-Einschränkungen, beendet.

mehr erfahren

Wettbewerb "In die Zukunft Seen"

Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt haben sich bei dem studentischen Wettbewerb "In die Zukunft Seen" der Aufgabe gestellt, für 13 Seen in Delbrück mögliche Folgenutzungen zu finden. Die Emsland Transportbeton-Gruppe ist Eigentümerin der Seen. Diese wurden und werden zum Teil noch zum Abbau von Kies genutzt. Zeitnah wird die Nutzung sämtlicher Seen zum Kies-Abbau abgeschlossen sein. Hochschulseitig begleiteten das Projekt Prof. Dr. Alexandra Maßbaum und Prof. Dr. Christian Koch, die beide im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" an der Hochschule Hamm-Lippstadt lehren.

mehr erfahren

Technikverliebt an der HSHL

Der neue Technikkurs "Technikverliebt – Programmieren in Python" startete passend am 14. Februar 2020, dem Valentinstag, am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt. 12 IT-Interessierte Schülerinnen und Schüler des Ruhrtal-Gymnasiums in Schwerte  ab der Jahrgangsstufe 9 lernten die Programmiersprache Python kennen, indem sie vormittags ganz nach dem Motto "learning by doing" Spielinhalte in die Welt von dem beliebten Computerspiel "Minecraft" programmierten.

mehr erfahren

HSHL-Promovendin Maha Aly auf RENT-Konferenz

Doktorandin Maha Aly präsentierte Teilergebnisse ihres Promotionsprojektes auf der renommierten Konferenz "Research in Entrepreneurship and Small Business" in Berlin. Die Publikation "Conceptualizing the Impact of the Historical 'Do-It-Yourself Culture' on the Nascent Entrepreneurial Behavior in Germany: an Ethnographic Research Approach" beschäftigt sich mit den Herausforderungen von werdenden Unternehmerinnen und Unternehmern in Bezug auf fehlende Ressourcen.

mehr erfahren

Wissenschaftliche Weiterbildung: Gesundheitsfachleute absolvieren Zertifikatskurs E-Health an HSHL

Fünf Fach-, Chef- und Hausärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Vertrieb und Marketing von medizinischen Produkten aus dem gesamten Bundesgebiet beendeten aktuell erfolgreich ihre wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich E-Health. Die Gesundheitsfachleute erhielten ihre Abschlusszertifikate von Kursleiter Prof. Dr. Gregor Hohenberg, Leiter der Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement sowie Inhaber des Lehrgebiets "IT, Medien- und Wissensmanagement" an der HSHL, sowie HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld.

mehr erfahren

Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten erhält Tandem-Fellowship für Innovationsidee

Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten, Studiengangsleiter "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, wurde gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn mit dem "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet. Das Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. wählten die beiden Lehrenden aus, die smarte interaktive Kurzkonzepte entwickeln, die Studierende vor allem in MINT-Grundlagenfächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) unterstützen sollen. Das Tandem-Fellowship ist für maximal ein Jahr mit bis zu 100.000 Euro dotiert.

mehr erfahren

3-D-Modelle im Stadtmuseum Lippstadt

Aus der Vitrine auf den Monitor: Dank einer Kooperation der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Stadtmuseums Lippstadt sind drei archäologische Artefakte - ein römischer Kochtopf, eine fränkische Streitaxt und ein sogenanntes Lyngbybeil - aus dem Bestand des Stadtmuseums jetzt auch als 3-D-Modelle verfügbar. Über zwei Touchinfopoints mit Spezialsoftware, die das Museum mit Fördergeldern bereits erwerben konnte, lassen sich die Exponate nun digital drehen, vergrößern oder in unterschiedlicher Beleuchtung betrachten.

mehr erfahren

Kanzlerkonferenz und Landesrektor_innenkonferenz zu Gast an der HSHL

Am 12. Dezember 2019 tagen die Landesrektor_innenkonferenz NRW (LRK NRW) und die Kanzlerkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) NRW gemeinsam am Lippstädter Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Die HSHL, vertreten durch Präsident Prof. Dr. Zeppenfeld und Kanzler Karl-Heinz Sandknop, begrüßt Kanzlerinnen und Kanzler sowie Präsidiumsmitglieder von 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf dem heimischen Campus.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top