1106 Erstsemester starten an der Hochschule Hamm-Lippstadt
An der Hochschule Hamm-Lippstadt sind zum 2. November 2020 1106 Erstsemester in den Bachelorstudiengängen ins Studium gestartet. Der Vorlesungsstart war auf Grund der Coronavirus-Pandemie landesweit nach hinten verschoben worden, damit genug Zeit für die Bewerbungsverfahren der Studienanfänger blieb. 494 Erstsemester starten am Campus Lippstadt und 612 am Campus Hamm.
Endspurt Bewerbungsphase
Die Bewerbungsphase an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) geht in den Endspurt: Noch bis zum 20. August 2020 können sich Studieninteressierte für einen Studienplatz in einem der 14 Bachelorstudiengänge zum kommenden Wintersemester 2020/2021 bewerben. Die Bewerbung ist online möglich.
72 Auszeichnungen für hervorragende Leistungen HSHL-Studierende
Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt mit einem Stipendium für ihre hervorragenden Leistungen gewürdigt. Anders als in den vergangenen Jahren konnten die Studierenden in diesem Jahr auf Grund der Coronavirus-Pandemie nicht zu einer Feier an den beiden Campus begrüßt werden.
Im Labor ist’s viel zu spannend - Mein Auslandspraktikum in Lille
Mein Name ist Dominik Klein und ich studiere dem Bachelorstudiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" in Lippstadt. Mein Schwerpunkt ist Leichtbau und meine betreuende Professorin ist Frau Dr. Sabine Fuchs, die mir den Kontakt zu meinem Praktikumsgeber dem UMET gegeben hat und mich tatkräftig unterstützt hat.
Auslandspraktikum in Australien
Kängurus, Traumstrände und Laborkittel – das beschreibt mein fünftes Semester des Studiengangs "Materialdesign – Bionik und Photonik" wohl am besten. Mein Name ist Johanna Budde und ich durfte, dank eines Stipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Rise Weltweit, mein Auslandspraktikum in Australien an der Macquarie University in Sydney absolvieren.
HSHL-Forschungsgruppen veröffentlichen relevante Ergebnisse aus Bionik und Photonik
Zwei Professoren der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), die im Studiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" lehren, haben auch unter Beteiligung von Studierenden neueste Erkenntnisse zu den Themen Biokunststoffe für optische Komponenten und Biomimetik im Bereich der Zahnpflege veröffentlicht. Jana Baltscheit, Finn Schröder, Nico Schmidt und Prof. Jörg Meyer publizierten eine Studie über die Eignung verschiedener Biokunststoffe.
Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten erhält Tandem-Fellowship für Innovationsidee
Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten, Studiengangsleiter "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, wurde gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn mit dem "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet. Das Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. wählten die beiden Lehrenden aus, die smarte interaktive Kurzkonzepte entwickeln, die Studierende vor allem in MINT-Grundlagenfächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) unterstützen sollen. Das Tandem-Fellowship ist für maximal ein Jahr mit bis zu 100.000 Euro dotiert.
3-D-Modelle im Stadtmuseum Lippstadt
Aus der Vitrine auf den Monitor: Dank einer Kooperation der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Stadtmuseums Lippstadt sind drei archäologische Artefakte - ein römischer Kochtopf, eine fränkische Streitaxt und ein sogenanntes Lyngbybeil - aus dem Bestand des Stadtmuseums jetzt auch als 3-D-Modelle verfügbar. Über zwei Touchinfopoints mit Spezialsoftware, die das Museum mit Fördergeldern bereits erwerben konnte, lassen sich die Exponate nun digital drehen, vergrößern oder in unterschiedlicher Beleuchtung betrachten.
HSHL-Forschungsergebnisse auf AOFSM-Konferenz
Prof. Dr. Sabine Fuchs reiste den weiten Weg in eine der größten Wirtschaftsmetropolen Chinas – nach Shanghai. Dort nahm die Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) an der dritten internationalen Konferenz der Asia-Oceania Association for Fire Safety Materials Science and Engineering (AOFSM) teil und diskutierte neue Ergebnisse ihres Forschungsprojektes "neuartige halogenfreie Flammschutzmittel für thermoplastische Kunststoffe" mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.
HSHL Bionik-und Photonik-Wissenschaftsteam auf DisoMat 2019
Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Hamm-Lippstadt waren auf der 1st Disordered Materials 2019 - International School and Conference on Disorder in Materials Science vom 24. bis zum 26. September 2019 in Potsdam vertreten. HSHL-Professor Dr. Helge-Otto Fabritius gestaltete als Mitglied des Programmkomitees die Konferenz maßgeblich mit. Prof. Dr. Jörg Meyer hielt gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der HSHL einen Vortrag zu aktuellen Forschungsergebnissen auf der Fachkonferenz.