Hochschule Hamm-Lippstadt begrüßt 1.167 Erstsemester
In ihrem zehnten Jubiläumsjahr begrüßt die Hochschule Hamm-Lippstadt 1167 Erstsemester, die nun in ein Studium starten. In der Westpress-Arena in Hamm hießen Hochschulpräsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld, Lehrende, Ansprechpersonen zentraler Servicestellen sowie der Studierendenvertretung die neuen Studierenden bei der feierlichen Erstsemesterbegrüßung willkommen.
Laborgespräch halogenfreier Flammschutz mit Prof. Dr. Manfred Döring
Der führende Experte für halogenfreien Flammschutz in thermoplastischen und duromeren Kunststoffen, Prof. Dr. Manfred Döring, kam für ein Laborgespräch an die Hochschule Hamm-Lippstadt. Auf Einladung von HSHL-Professorin Dr. Sabine Fuchs referierte er zum Thema "Phosphorbasierter Flammschutz von Polymeren mit spezieller Ausrichtung auf 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid" auf dem Campus Lippstadt.
PDDG-Posterpreis geht an HSHL-Doktorandin Eleonora Buchholz
Eleonora Buchholz, Doktorandin an der Hochschule Hamm-Lippstadt hat einen der drei Posterpreise für die Präsentation ihrer Forschungsergebnisse bei der 33. PDDG - The Polymer Degradation Discussion Group - Konferenz gewonnen. Das präsentierte Poster trug den Titel "Towards the preparation of novel polymers with permanent antifogging properties for use in greenhouse and food packaging applications". Der Preis ist mit 150 Euro dotiert.
Auf nach Bali: 8 MBP Studierende forschen für den Umweltschutz
Im Rahmen ihres Praxissemesters reisen acht Studierende aus dem Bachelorstudiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" nach Bali, um dort gemeinsam an der Udayana –Universität für den Umweltschutz zu forschen. Während ihres mehrmonatigen Studienaufenthalts arbeiten Patricia Suhl, Marc Andre Weiß, Jan Stahlmecke, Adrian Unterberg, Jasmin Scheurig, Christian Claus Seidel und Naja Burczyk mit der dortigen biologischen Station an Fragen nachhaltiger Methoden für den Umweltschutz und des Einsatzes bionischer Prinzipien aus der maritimen Natur. Unterstützt und betreut wird das Projekt von Dr. Birte Horn, Lehrkraft für besondere Aufgaben für Business und Technical English, und Prof. Dr. Sabine Fuchs, Lehrgebiet "Chemie und Materialwissenschaft".
Freie Studienplätze in zulassungsfreien Studiengängen
Die Hochschule Hamm-Lippstadt bietet ab sofort noch die Möglichkeit, sich für zulassungsfreie Studiengänge zum Studienstart im Wintersemester 2019/20 zu bewerben. Bis zum 12. September 2019 läuft die Frist, bis zu der die Online-Bewerbung erfolgt sein muss.
HSHL-Forschende präsentieren bei European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials
1.500 Kilometer bis nach Turku, Finnland reisten Prof. Dr. Sabine Fuchs, Dr. Tobias von Zons, Florian Bärmann und Michael Luksin zum European Meeting on Fire Retardant Polymeric Materials (FRPM19). Die HSHL-Professorin und Inhaberin der Lehrgebietes "Chemie und Materialwissenschaften" und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden präsentierten die Ergebnisse der HSHL-Forschung auf der internationalen, alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz.
Endspurt Bewerbungsphase
Noch zwei Wochen lang können sich Studieninteressierte an der Hochschule Hamm-Lippstadt für einen Studienplatz zum kommenden Wintersemester 2019/2020 in einem der 14 Bachelorstudiengänge oder einem von neun Masterstudiengängen bewerben. Für alle Studiengänge ist eine Online-Bewerbung erforderlich. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2019. Das Team des HSHL Campus Office steht Studieninteressierten bei Fragen rund um die Bewerbung und Einschreibung auch per E-Mail zur Verfügung.
Chemische Produktion in der Nahaufnahme: Besuch bei BASF
16 Studierende des Studiengangs "Materialdesign – Bionik und Photonik" besuchten zusammen mit Eleonora Buchholz, wissenschaftliche Mitarbeiterin "Chemie und Materialwissenschaften", Michael Luksin, Doktorand "Chemie und Materialwissenschaften" sowie und Prof. Dr. Sabine Fuchs, Lehrgebiet "Chemie & Materialwissenschaften" den Produktionsbetrieb "Polyamidcompoundierung" sowie den Steam Cracker der BASF SE am Standort in Ludwigshafen.
Fachvorträge "Zukunft Materialien" in Lippstadt
Werkstoffe in einer Küche sowie neuartige Struktur- und Funktionsmaterialien sind zwei der Themen, denen sich die Kolloquien-Reihe "Zukunft Materialien" an der Hochschule Hamm-Lippstadt widmet. Die beiden Fachvorträge finden am 17. sowie am 18. Juni 2019 im Hörsaalgebäude auf dem Campus Lippstadt, Dr.-Arnold-Hueck-Straße 3, jeweils ab 17:15 Uhr statt. In der von Prof. Dr. Sabine Fuchs, Prof. Dr.-Ing. Dmitrij Tikhomirov sowie Prof. Dr. Jörg Meyer initiierten Fachreihe referieren renommierte Experten aus Forschung und Industrie zu Themen aus den Material-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Eingeladen sind alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Drei HSHL-Studierende für Forschungsaufenthalt an EMPA ausgewählt
Praxisnahe und gleichzeitig anspruchsvolle Lehre und Forschung prägen den innovativen Bachelorstudiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" der Hochschule Hamm-Lippstadt. Drei Studierende des Lippstädter Studiengangs wurden nun in einem mehrstufigen Auswahlverfahren ausgewählt am renommierten EMPA Institut in Zürich zu forschen. Die eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) ist ein führendes interdisziplinäres Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologie an der ETH Zürich.