Interkulturelle Kommunikation via Videoaustausch
Von Deutschland nach Japan und zurück: Via selbstproduzierter Videos näherten sich Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt in der Veranstaltung "Business English" ganz praktisch dem Thema "Interkulturelle Kommunikation". Die Studierenden aus dem Studiengang "Soziale Medien und Kommunikationsinformatik", der zum Wintersemester 2019/20 in "Angewandte Informatik und Soziale Medien" unbenannt wurde, waren Teil des Projektes "Motivating Media Students with Cross-Cultural Video Exchanges". Dr. Birte Horn, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Hamm-Lippstadt, kooperierte für die Lehrveranstaltung mit Kate Sato, Associate Professor an der Hokkaido University of Science in Japan.
Auslandspraktikum in Mexiko
¡Buenos días! Ich heiße Jelena, studiere "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" und habe mein Praxissemester in Guanajuato, Mexiko verbracht.
Prof. Ulrich Schneider experimentiert in Lippstädter Digitalwerkstatt
"Lasst einen Lego Mindstorms EV3 Roboter autonom in eine Längsparklücke einparken." Prof. Dr. Ulrich Schneider, Lehrgebiet "Elektrotechnik und
digitale Signalverarbeitung" sowie Studiengangsleiter "Business and Systems Engineering", hat seine übliche Zuhörerschaft gegen Schülerinnen und Schüler getauscht. Der Professor, der sonst in Studiengängen wie "Mechatronik" lehrt, eröffnet im Rahmen der Digitalwerkstatt 10- bis-14-Jährigen in seinem Robotics-Kurs spielerisch den Zugang zur Programmierung und Robotertechnik. Statt grauer Theorie stehen hier spannende Experimente auf dem Stundenplan, bei denen kritisches Denken und Kreativität gefragt sind.
Mein Auslandsemester in Malaysia
Hi, mein Name ist Nick Gul, ich bin 20 Jahre alt und studiere derzeit im fünften Semester "Technisches Management und Marketing" an der HSHL. Soeben habe ich mein Auslandssemester an der Universiti Utara Malaysia, kurz UUM, im Norden von Malaysia abgeschlossen. Seitdem ich angefangen habe zu studieren, war für mich klar: "es muss ein Auslandssemester werden!" Das Auslandssemester galt für mich als die perfekte Chance mein Englisch zu verbessern, neue Kulturen kennenzulernen und mich einfach persönlich weiterzuentwickeln.
Studentische Messe präsentiert Projekte
Wie können innovative Sportgeräte in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt zum Beispiel Virtual Reality im Gesundheitsbereich? Und wie sehen Projekte konkret aus, die Studierende des Bachelorstudiengangs "Sport- und Gesundheitstechnik" in Projekt-, Praxis- oder Abschlussarbeiten bearbeiten? Diese und weitere Fragen beantworteten Studierende der höheren Semester auf einer Studiengangsmesse auf dem Campus Hamm. Nach dem Motto "von Studierenden für Studierende und Interessierte" konnten sich Interessierte auf der Messe einen Eindruck vom Studiengang verschaffen, der Ingenieurdisziplinen, wie z. B. Werkstofftechnik, Konstruktions- und Produktgestaltung oder Fertigungsverfahren mit einem grundlegenden Verständnis für den menschlichen Organismus kombiniert. In zwei Stunden präsentierten die Studierenden ihre Arbeiten vor Ort und standen für Fragen zur Verfügung.
Praxiseinblick für Studierende auf Hannover Messe
6.500 Ausstellende aus 75 Ländern boten sich den Studierenden des Bachelorstudiengangs "Technisches Management und Marketing" auf der diesjährigen Hannover Messe. Initiiert durch Studiengangsleiter Prof. Dr. Uwe Kleinkes steht der Besuch der Messe bereits zum siebten Mal in Folge fest auf dem Plan der Studierenden des Studiengangs. Unterstützt wurde die Exkursion erneut von der Akademischen Gesellschaft Hamm (AGH), die einen Bus für die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt sponserte.
Verbundprojekt erhält Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Die Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fördert mit einem Gesamtvolumen von über 924.800 Euro das Verbundprojekt "KMUeinfachSICHER" der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) gemeinsam mit dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Verfahren und Maßnahmen zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, mit geringem Aufwand ihre IT-Sicherheit signifikant zu verbessern. Weitere assoziierte Partner des Projekts sind die Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland sowie die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld.
Bionik-Experte für den Campus Lippstadt
Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius übernimmt ab dem 1.4.2019 die Professur "Bionik und Materialentwicklung" im Department Lippstadt 1 an der Hochschule Hamm-Lippstadt. Der ausgewiesene Bionik-Experte bringt sein Fachwissen zukünftig unter anderem im Studiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" an der HSHL ein.
HSHL unterstützt "Digitale Woche" in Hamm
Über 40 Veranstaltungen, rund 20 unterschiedliche Partnerinnen und Partner: Vom 8. bis 13. April 2019 lädt die Stadt Hamm erstmals zur "Digitalen Woche". Die Veranstaltungsreihe stellt Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung vor und zeigt darüber hinaus, was in Hamm bereits passiert oder in naher Zukunft passieren wird. Die Hochschule Hamm-Lippstadt und das Fraunhofer Anwendungszentrum SYMILA an der HSHL beteiligen sich mit zehn Vorträgen und Workshops an der Aktionswoche.
Posterbeitrag auf der ANAKON 2019 in Münster
Alexander Surminski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hamm-Lippstadt und im Bachelorstudiengang "Umweltmonitoring und forensische Chemie" tätig, veröffentlichte einen Posterbeitrag zum Thema "Bestimmung von Nikotin und verschiedenen Aromastoffen in für die Verdampfung in elektronischen Zigaretten bestimmten Flüssigkeiten mittels HS‑GC‑IMS" aktuell auf der ANAKON 2019 in Münster.