Ob im maschinellen Lernen, bei der Analyse physiologischer Daten, im Kundenkontakt oder auch im Segment der Animation und Bildbearbeitung – Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Bereichen gar nicht mehr wegzudenken. Deshalb hat sich die Hochschule Hamm-Lippstadt in diesem Feld breit aufgestellt. Viele Professor*innen, Lehrende und Mitarbeitende der HSHL verfügen über großes KI-Knowhow und fungieren darüber hinaus als Ansprechpersonen für Unternehmen, die sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz für eine Kooperation mit der Hochschule interessieren.
Handlungsempfehlung zum Umgang mit generativer KI
Eine vom Senat eingesetzte AG hat unter der Leitung des Zentrums für Wissensmanagement eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit generativer KI an der HSHL erstellt.
KI-News aus der HSHL

Künstliche Intelligenz: Digital Marketing Day zeigte Chancen und Risiken auf
Fluch oder Segen: Der Digital Marketing Day der Hochschule Hamm-Lippstadt betonte im Innovationszentrum Hamm vor über 100 Zuhörenden – darunter zahlreiche Unternehmer*innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen – vor allem die Chancen, ohne die Nachteile und mögliche Risiken zu verschweigen. [12.01.2024]
mehr erfahren
Vortrag an der HSHL: Wie Künstliche Intelligenz die kreativen Wissensberufe beeinflusst
Prof. Dr. Uwe Kleinkes klärt in seinem Vortrag im Rahmen der Bürger-Uni am 07. November 2023 im Hörsaal "Stadtwerke Hamm" am Campus Hamm der HSHL über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf. [25.10.2023]
mehr erfahren
Forschungsprojekt DigiOnTrack soll Zukunftsfähigkeit des Schienenverkehrs erhöhen
Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der HSHL koordiniert das Projekt DigiOnTrack, in welchem ein Überwachungssystem entwickelt wird, um die Wartung von Infrastruktur und Fahrzeugen auf der Schiene zu vereinfachen. [19.09.2023]
mehr erfahrenKomplexe Systeme verstehen: Die Summer School "Embedded Systems Engineering"
Bei der Summer School "Embedded Systems Engineering" hatten 30 Studierende die Gelegenheit, echte Forschungsluft zu schnuppern. [08.09.2023]
mehr erfahrenDemenz behandeln mit Künstlicher Intelligenz: HSHL-Professor erforscht neuartige Therapieansätze
Besonders für Menschen mit Demenz hat sich die kognitive Stimulationstherapie bewährt, in der durch Gespräche, Wortspiele und praktische Aktivitäten das Denken und das Gedächtnis angeregt werden. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit entwickelt Prof. Dr. Gregor Hohenberg entsprechende Algorithmen, um den Einsatz von KI in der Demenztherapie zu ermöglichen. [19.07.2023]
mehr erfahren