Neues Forschungsprojekt an der HSHL "ARiadne": Innovation in der Augmented-Reality-Navigation
Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons, Lehrgebiet "Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Immersive Medien", hat an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen SWCode UG ein neues Forschungsprojekt ins Leben gerufen: "ARiadne", so der Kurztitel. Ziel dieses im Juli 2024 gestarteten Projektes ist die Entwicklung einer innovativen Augmented-Reality (AR)-Navigationsanwendung für Fußgänger*innen, die auf Präzision und Ressourcenschonung setzt sowie zudem besonderen Wert auf Personalisierung und Interaktivität in der urbanen Navigation legt.
Francesco Vona stellt Forschungsergebnisse auf der QoMEX 2024 vor
Bei der diesjährigen International Conference on Quality of Multimedia Experience (QoMEX) in Schweden hat Francesco Vona, wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSHL, einen Artikel zu Augmented-Reality-Erlebnissen präsentiert.
Science-Truck "Lab-on-Tour" besucht Campus Hamm
Viel zu entdecken: Das "Lab-on-Tour" des Projekts "Digitalise_SWF" von HSHL und FH SWF hat am 2. und 3. Juli 2024 Halt am Campus Hamm gemacht. Hier konnten alle Interessierten das mobile Labor hautnah erleben.
HSHL erhält Patent für Entwicklung von neuartigem Lagerungssystem bei der Brustkrebsbehandlung
Forschenden der Hochschule Hamm-Lippstadt ist es gelungen, mit dem Projekt "X-Akt Mamma RTX" ein innovatives Patientinnenlagerungssystem für die Behandlung von Brustkrebs zu entwickeln, welches eine besonders schonende und präzise Bestrahlung ermöglicht. Dafür haben sie jetzt ein Patent erhalten.
HSHL an internationaler Studie zu mehr Cybersicherheit im Straßenverkehr beteiligt
Moderne PKW und Lastkraftwagen sind immer häufiger mit computergestützten Systemen ausgestattet, die verschiedene Verkehrsdaten erheben und verarbeiten. Doch eben diese können das Fahrzeug anfällig für Hackerangriffe machen. Eine internationale Studie, an der auch die Hochschule Hamm-Lippstadt beteiligt ist, zeigt Wege auf, wie sich die Cybersicherheit im Straßenverkehr erhöhen lässt.
Bachelorarbeit an der HSHL nimmt Attraktivität des Handwerks für die Generation Z unter die Lupe
Wie kann die Generation Z wieder verstärkt für das Handwerk begeistert werden? Diese Frage beschäftigt viele Betriebe in der Region und darüber hinaus. Grund genug, dass nun Bachelorand Robin Klenke im Rahmen seiner Abschlussarbeit im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) genau hierzu nähere Untersuchungen anstellte.
HSHL stellt Forschungsprojekt "GAIA-X4AGEDA" auf der Hannover Messe vor
Vom 22. bis zum 26. April 2024 fand auf dem Messegelände Hannover die Hannover Messe statt. Auch die Hochschule Hamm-Lippstadt war vor Ort, um einem interessierten Publikum das Forschungsprojekt "GAIA-X4AGEDA" zu präsentieren.
HSHL stellt "Trustpoint" auf dem Deutschen IT-Sicherheitskongress 2024 vor
Schon zum 20. Mal hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Deutschen IT-Sicherheitskongress eingeladen. Bei der digitalen Veranstaltung am 07. und 08. Mai 2024 war auch die HSHL vertreten, um Forschungsergebnisse des Projekts "Trustpoint" zu präsentieren.
Gemeinsames Projekt von HSHL und Bayer AG startet in nächste Phase
Seit einem Jahr beschäftigten sich die Hochschule und das Supply Center der Bayer AG in Bergkamen mit der Frage, wie Augmented Reality und Assisted Reality die Abläufe in Unternehmen optimieren können. Nun hat die nächste Etappe des Forschungsprojektes begonnen.
Nudges und HPV-Impfungen: HSHL präsentiert Forschungsergebnisse beim Deutschen Krebskongress
Prof. Dr. Christoph Harff und Daniel Klein, Student im Studiengang "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie", sprachen beim 36. Deutschen Krebskongress in Berlin vor dem Who-is-who der Krebsforschung- und behandlung über die Steigerung der HPV-Impfquote durch Nudges.