Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

50 Jahre Fachhochschulen: HSHL unterstützt "Lübecker Manifest"

Die Hochschule Hamm-Lippstadt feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag. Der Typ der Fachhochschulen in Deutschland feierte unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aktuell das 50. Jubiläum. Ergebnis der Tagung, an der auch HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld teilnahm, ist das "Lübecker Manifest". In diesem fordern die Fachhochschulen – auch Hochschulen für angewandte Wissenschaften genannt – ein eigenes Promotionsrecht. Aktuell studieren in Deutschland über eine Million Menschen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

mehr erfahren

Eine Innovationsplattform für Handwerksbetriebe

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft und führt ebenso zu einem außerordentlichen Wandel des gesamten produzierenden Handwerks. Mit dem Projekt "handwerk-digital.nrw" wird den Handwerksbetrieben in Nordrhein-Westfalen professionelle Unterstützung bei der digitalen Transformation geboten. Im Rahmen des Vorhaben geht es um die Erstellung einer webbasierten Digitalisierungsplattform, die sämtliche Informationen, Materialien sowie Praxisbeispiele bündelt und den Handwerksunternehmen zugänglich macht. Für die Entwicklung einer solchen Innovationsplattform konnte nun die Hochschule Hamm-Lippstadt gewonnen werden.

mehr erfahren

Prof. Dr. Sabine Fuchs und Projektteam erhalten Innovationspreis

Im Rahmen der feierlichen Wirtschaftsgala wurde einem HSHL-Forschungsteam der Lippstädter Innovationspreis 2019 in der Kategorie "Wissenschaft" verliehen. Prof. Dr. Sabine Fuchs wurde gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden Dr. Tobias von Zons, Michael Luksin, Florian Bärmann und Melanie Keil für ihre Forschungsarbeit zu neuartigen und umweltfreundlichen halogenfreien Flammschutzsystemen für thermoplastische Kunststoffe ausgezeichnet. Der Preis ist dotiert mit 2000 €, die von der Sparkasse Lippstadt zur Verfügung gestellt werden und ist eine Ehrung für Forschende, die wissenschaftliche Projektergebnisse in eine wirtschaftliche Wertschöpfung überführen.

mehr erfahren

Schüler lassen Raketen beim zdi-Osterferienprogramm an der HSHL abheben

Unter dem Motto "Heb ab mit MINT" haben sich 14 Schüler in der ersten Ferienwoche vier Tage lang auf Entdeckungsreise zum Thema Raumfahrt und Leben im Weltall begeben. Im voll ausgebuchten Ferienangebot an der Hochschule Hamm-Lippstadt haben die Nachwuchs-Studierenden zunächst eigene Raketen aus PET-Flaschen, Sektkorken und alten Fahrradventilen gebaut. Die nötige Antriebsenergie per Luftdruck lieferte eine Fahrradpumpe. Bei vielen spektakulären Starts flogen die Konstruktionen bei strahlendem Sonnenschein weit über die Baumkronen und zogen viele Blicke auf sich.

mehr erfahren

Verbundprojekt erhält Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fördert mit einem Gesamtvolumen von über 924.800 Euro das Verbundprojekt "KMUeinfachSICHER" der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) gemeinsam mit dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Verfahren und Maßnahmen zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, mit geringem Aufwand ihre IT-Sicherheit signifikant zu verbessern. Weitere assoziierte Partner des Projekts sind die Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland sowie die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld.

mehr erfahren

Drei HSHL-Studierende erhalten Förderung durch StartUP.InnoLab

In der 2. Runde des "StartUP.InnoLab – Westfälisches Ruhrgebiet" wurden aktuell zwölf Gründerinnen- und Gründer-Teams mit ihren Geschäftsideen für eine Förderung ausgewählt. Unter den Gründerinnen und Gründern sind drei Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) vertreten. Alle Teams werden nun von erfahrenen Mentoren und durch weitere Starthilfen unterstützt.

mehr erfahren

3. Berliner Transferkonferenz

Wie Transfer das Innovationsgeschehen im deutschen Mittelstand stimuliert, war zentrale Frage bei der 3. Berliner Transferkonferenz der Hochschulallianz für den Mittelstand. Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten, welche Innovationslücken im Miteinander von Hochschulen und Wirtschaft bestehen und welche Modelle der Forschungsförderung zu ihrer Schließung erforderlich wären. Die Hochschule Hamm-Lippstadt als Mitglied der Hochschulallianz wurde vor Ort durch HSHL-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld sowie Vizepräsident für Forschung und Transfer Prof. Dr. Dieter Bryniok vertreten.

mehr erfahren

Innovationsprojekt erhält 50.000 Euro Landesförderung

Hochschulmathematik lehren und lernen auf neuen, digitalen Wegen: Diese Idee will Prof. Dr. Katharina Best mit ihrem Projekt "Grasping Infinity" ermöglichen und wird hierfür mit Fördergeldern in Höhe von 50.000 Euro für ein Jahr unterstützt.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top