Laborgespräch zum Thema Exoskelette in der Industrie
Auf Einladung des Transferverbundes Südwestfalen nutzen mehr als 25 Firmenvertreter aus Südwestfalen die Gelegenheit, sich beim "Laborgespräch" an der Hochschule Hamm-Lippstadt in Hamm über die Einsatzmöglichkeiten von so genannten "Exoskeletten" in der Industrie zu informieren und auszutauschen.
HSHL ist Gastgeberin für internationale Multimedia-Konferenz
Die 14. Internationale QoMEX-Konferenz 2022 fand vom 5. September bis 7. September 2022 in Lippstadt an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) statt. Die "Conference on Quality of Multimedia Experience" (QoMEX) bringt führende Expertinnen und Experten aus Hochschulen und Industrie zusammen, um über Multimedia Technologie von heute und morgen zu diskutieren. Schlagworte wie "Quality of experience" (QoE) oder "User experience" (UX), also die Kundenerfahrung beim Umgang mit den Technologien, stehen hierbei im Fokus.
Digitale User-Experience in 5 Jahren
Wie entwickeln sich B2B-Customer in der digitalen Welt? Wie wirken sich die umwälzenden technologischen Veränderungen in der jüngsten Vergangenheit und die ungewissen Zukunftsaussichten auf den digitalen Unternehmenskontakt aus? Was müssen Unternehmen beachten, um in fünf Jahren auf der Höhe der Zeit zu sein? Diesen Fragen ist das Marketing-Foresight-Lab der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) zusammen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus dem B2B-Marketing nachgegangen.
Bauteilschonendes Entfügen struktureller Klebverbindungen durch Kälte entwickelt
Für eine nachhaltige Mobilität ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen entscheidend. Neben einer intelligenten Kreislaufwirtschaft, die auf ein effektives Recycling von Werkstoffen und Komponenten setzt, müssen auch nachhaltige Wertschöpfungsketten geschaffen werden. Was eignet sich dabei besser, als die Aufbereitung und Reparatur bereits bestehender Bauteile? Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und der Universität Paderborn haben gemeinsam eine Erfindung getätigt, die das zerstörungsfreie Lösen von Klebverbindungen ermöglicht. Dieses patentierte Verfahren wurde nun an die mycon GmbH verkauft.
Hochschule Hamm-Lippstadt erhält Förderung als "Innovative Hochschule"
Das unabhängige Auswahlgremium der Förderinitiative "Innovative Hochschule" hat in einem expertengeleiteten Wettbewerbsverfahren für die zweite Förderrunde der Bund-Länder-Initiative insgesamt 55 Hochschulen in 16 Einzel- und 13 Verbundvorhaben zur Förderung ausgewählt, das teilte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) jetzt mit. Darunter ist auch die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in einem Verbundprojekt mit der Fachhochschule Südwestfalen: "Digitalise_SWF – Transfer von Digitalisierungskompetenz in die Region Südwestfalen."
Buchveröffentlichungen von HSHL-Lehrenden
Im ersten Quartal 2022 sorgten Professorinnen und Professoren der Hochschule Hamm-Lippstadt nicht nur in ihren Lehrveranstaltungen für Wissenstransfer, auch in drei Fachveröffentlichungen informieren sie über ihre Themen.
Hochschule Hamm-Lippstadt macht mit beim "UniStem Day"
Beim "UniStem Day" am 11. März 2022 nahmen insgesamt fast 400 Schülerinnen und Schüler in zwölf Städten an Angeboten, organisiert vom Stammzellnetzwerk.NRW, teil. An der Hochschule Hamm-Lippstadt beteiligte sich in diesem Jahr erstmalig die Arbeitsgruppe "Humane Stammzellforschung" von Prof. Dr. Nilima Prakash aus dem Department Hamm 2 an dem Angebot. Die Arbeitsgruppe forscht an Stammzellen für die Diagnose, Therapie und Prävention von Dopamin-assoziierten neuropsychiatrischen Erkrankungen wie z.B. Parkinson.
HSHL-Studie zu den Motiven von Wahlhelfenden in der Stadt Hamm
In einem Kooperationsprojekt mit der Stadt Hamm haben Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) die Motivation von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern untersucht. "Wahlhelferinnen und Wahlhelfer leisten freiwillig wichtige Organisationsarbeit, mit der die Durchführung der Wahl überhaupt möglich wird, sie sind jedoch in der öffentlichen Diskussion und auch in der Forschung wenig sichtbar", so Prof. Dr. Constanze Beierlein und Christian Kempny von der HSHL.
Digital Marketing Report 2022
Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben in einer Folgestudie die digitalen Kundenkontakt-Möglichkeiten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), Dortmund und Hamm untersucht. Ihre Befragung aus 2021, deren Ergebnisse jetzt im "Digital Marketing Monitor 2022" veröffentlicht wurden, zeigt: Obwohl digitale Kundenschnittstellen mehrheitlich als sehr wichtig bewertet werden, ist das Engagement der Unternehmen in diesem Bereich noch deutlich ausbaufähig. Ein Viertel der befragten Unternehmen gibt sogar an, seine Kundinnen und Kunden digital nicht erreichen zu können.
Hochschule Hamm-Lippstadt wählt neuen Vizepräsidenten Forschung und Transfer
Die Hochschulwahlversammlung hat Prof. Dr.-Ing. Klaus Pantke, Lehrgebiet "Konstruktions- und Fertigungstechnik", zum Vizepräsidenten für Forschung und Transfer der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) gewählt. Die Versammlung, bei der er sich und seine Ideen für die HSHL präsentierte, fand digital am 7. Februar 2022 statt. Die Auszählung der Briefwahl und Bekanntgabe des Wahlergebnisses erfolgte nun eine Woche später. Prof. Pantke stößt zu den bereits im letzten Jahr neu gewählten Präsidiumsmitgliedern hinzu und startet am 01.03.2022 in sein Amt. Die Amtszeit dauert, wie die von HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, bis zum 30.04.2027.