Start für HSHL-Projekt "DIDYMOS-XR": Forschung zu digitalen Zwillingen in der erweiterten Realität
Am 22. und 23. Februar 2023 fand der Kick-off des Forschungsprojekts "DIDYMOS-XR" statt, an dem auch die HSHL beteiligt ist. Bei dem Projekt geht es darum, Technologien zu verbessern, wie sie für sogenannte digitale Zwillinge benötigt werden.
Forschungsarbeit zur Messbarkeit von Emotionen in der erweiterten Realität
Die Entwicklung von erweiterten Realitäten (Extended Reality, XR) schreitet immer weiter voran. Aus den rasanten Fortschritten der Technik ergeben sich jedoch auch immer neue Forschungsfragen, die an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) betrachtet werden. Der HSHL-Professor Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons hat nun gemeinsam mit vier weiteren Autoren eine wissenschaftliche Veröffentlichung mit dem Titel "Real-time affect detection in virtual reality: a technique based on a three-dimensional model of affect and EEG signals" (dt. Echtzeit Emotionserkennung in Virtueller Realität") im Journal "Frontiers in Virtual Reality" veröffentlicht.
Digital Marketing Day 2023 an der HSHL
Am Dienstag, 10.01.2023 fand der "Digital Marketing Day" am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt statt. Bei der diesjährigen Ausgabe widmeten sich die Studierenden des 7. Semesters im Studiengang "Technisches Management und Marketing" aus der Vertiefung Technologiemarketing dem Thema "HR Marketing". Themen wie der Fachkräftemangel und Generationswechsel, digitales Recruiting, Employer Branding und viele mehr boten nach jeweils kurzen Präsentationen durch die Studierenden viel Diskussionsstoff unter den rund 80 anwesenden Hochschulangehörigen und Unternehmensvertreter*innen.
HSHL-Doktorandin Sarah Häußer präsentiert Forschungsarbeit
Die Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster) und die Tsinghua University in Peking/China (Prof. Jiane Zuo, Ph.D.) veranstalteten am 29.11.2022 die Konferenz "Sino-German Special Seminar on Urban Water Environment System under Extreme Weather Conditions".
HSHL unterwegs: Grüner H2 - Der Stoff der Zukunft
HSHL-Angehörige besuchen den internationalen Green Hydrogen Summit in der Hauptstadt Maskat.
Leitfaden des Projekts "Digital.Verbunden." und Einladung zum Digital Marketing Day
Die Corona-Krise hat es mit aller Härte gezeigt: wer seinen Kunden keine digitale Kontaktmöglichkeit anbieten konnte, war außen vor. Ein Leitfaden zum Digitalen Kundenkontakt des Projekts "Digital.Verbunden.", welches die HSHL gemeinsam mit den Projektpartnern InnoZent OWL e.V. und der Wirtschaftsförderung Dortmund durchführt, soll nun Unternehmen einen schnellen und leichten Einstieg in die Thematik ermöglichen.
Forschungsprojekt zu Patientenfragebögen "MIA-PROM" an der HSHL gestartet
An der Hochschule Hamm-Lippstadt ist mit dem Kick-off am 25. November 2022 das Verbundprojekt "Multimodale interaktive Assistenz zur digitalen Erhebung von Patient-Reported Outcome Measures" kurz "MIA-PROM" gestartet. Es soll helfen, klinik- und patientenseitige Hürden bei der Erhebung sogenannter "Patient-Reported Outcome Measures" zu reduzieren.
HSHL-Forschende veröffentlichen Übersichtsbeitrag zu Drohnen
Unbemannte Fluggeräte (UAV), vor allem im Volksmund auch oft einfach als Drohnen bezeichnet, sollen in Zukunft eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen. Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt haben jetzt in Kooperation mit mehreren internationalen Forschenden einen wissenschaftlichen Übersichtsartikel zu UAV im Journal "Remote Sensing" (Ausgabe 07.09.2022) veröffentlicht. Hierbei geht es vor allem um sogenannte "flying ad hoc networks", kurz FANETs.
Symposium zu "Embedded Systems" an der HSHL
Am 3. und 4. November 2022 fand das 7. "International Embedded Systems
Symposium" kurz IESS an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) am Campus Lippstadt im IQ-L statt. Die Veranstaltung bringt führende Expertinnen und Experten aus der Forschung und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse ebenso wie zukünftige Trends rund um "Embedded Systems" zu diskutieren. Organisiert wurde das Symposium von einem internationalen Team, seitens der HSHL von Prof. Dr. Stefan Henkler, Prof. Dr. Achim Rettberg sowie Charles Steinmetz (jeweils Department Lippstadt 2).
Langzeit-Studierendenbefragung der HSHL kooperiert mit Qualitätsmanagement
Die Langzeitbefragung "student.matters", die an der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) von Prof. Dr. Laura Große, Lehrgebiet "Differentielle und Klinische Psychologie", durchgeführt wird, geht in ihre dritte Befragungsrunde. Untersuchungsgegenstand bei der Befragung ist die Entwicklung persönlicher, studienbezogener und beruflicher Orientierungen der HSHL-Studierenden im Zeitverlauf. Neu in diesem Jahr ist, dass sich auch das Qualitätsmanagement der Hochschule an der Befragung beteiligt. Im Rahmen der Kooperationen sollen ausgewählte Ergebnisse aus der Studie direkt auf mögliche Verbesserungspotenziale hin ausgewertet werden, die den Studierenden der HSHL zugutekommen können.