Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt, zur Startseite, zu myHSHL

Übersicht

Forschungsprojekt DigiOnTrack soll Zukunftsfähigkeit des Schienenverkehrs erhöhen

Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der HSHL koordiniert das Projekt DigiOnTrack, in welchem ein Überwachungssystem entwickelt wird, um die Wartung von Infrastruktur und Fahrzeugen auf der Schiene zu vereinfachen.

mehr erfahren

Demenz behandeln mit Künstlicher Intelligenz: HSHL-Professor erforscht neuartige Therapieansätze

Besonders für Menschen mit Demenz hat sich die kognitive Stimulationstherapie bewährt, in der durch Gespräche, Wortspiele und praktische Aktivitäten das Denken und das Gedächtnis angeregt werden. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit entwickelt Prof. Dr. Gregor Hohenberg entsprechende Algorithmen, um den Einsatz von KI in der Demenztherapie zu ermöglichen.

mehr erfahren

Wie Künstliche Intelligenz den Datenschutz verbessert: Forschende der HSHL stellen Ergebnisse vor

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) den Schutz persönlicher Daten im Netz optimieren? Dieser Frage gingen Navid Ashrafi und Prof. Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons von der HSHL mit Kolleg*innen von der TU Berlin und dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz nach. Die Ergebnisse wurden jetzt auf der QoMEX in Belgien vorgestellt.

mehr erfahren

KI im Risikomanagement: HSHL-Projektgruppe möchte Wissenslücken in Unternehmen schließen

Die Projektgruppe "KI in GRC (Governance, Risk and Compliance)", bestehend aus Prof. Dr. Eva Ponick und Prof. Dr. Gabriele Wieczorek, beschäftigt sich mit den Chancen, Risiken und Anwendungspotenzialen von KI in einem wertorientierten und ganzheitlichen Risikomanagement.

mehr erfahren

HSHL beteiligt sich an "Arbeitgeber-Schmiede Südwestfalen" gegen den Fachkräfte-Mangel

Das NRW-Wirtschaftsministerium hat grünes Licht für das Projekt "Arbeitgeber-Schmiede Südwestfalen" gegeben, das den Fachkräftemangel in der Region bekämpfen und Südwestfalen als attraktiven Arbeitgeberstandort positionieren soll. Das Projekt wird von der Südwestfalen Agentur GmbH und sechs weiteren Institutionen getragen und soll im Januar 2024 starten. An der Hochschule Hamm-Lippstadt wird innerhalb des Projekts ein Baustein zum Thema "Kulturelle Diversität" umgesetzt, der ein Lern- und Monitoringangebot für KMU zur besseren Bewältigung multikultureller Teamarbeit bietet.

mehr erfahren

HAWs vereinbaren Details der Zusammenarbeit im Promotionskolleg NRW

Die 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW haben während der Sitzung ihrer Landesrektor_innenkonferenz am 27.04.2023 Details der Zusammenarbeit im neuen Promotionskolleg NRW vereinbart.

mehr erfahren

Feierlicher Auftakt zu Transferprojekt für Digitalisierungskompetenz

Das Projekt "Digitalise_SWF" ist am Mittwoch, 19. April 2023 offiziell gestartet. Zum Auftakt luden die beiden Projektpartner Fachhochschule Südwestfalen und Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) in das IQ Lippstadt, unweit des Lippstädter Campus der HSHL ein.

mehr erfahren

EY-Studie mit HSHL-Beteiligung zur Fehlerkultur zeigt ernüchterndes Bild

Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft.

mehr erfahren

HSHL-Prof. Prakash veröffentlicht Übersichtsarbeit über Parkinson-Forschung

Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der Nervenzellen im Gehirn absterben. Bis heute ist sie nicht heilbar und gilt als Erkrankung, die mit zunehmendem Alter auftritt. Ein Übersichtsartikel von Prof. Dr. Nilima Prakash, HSHL-Professorin mit dem Lehrgebiet "Angewandte Genetik und Stammzellbiologie", zeigt nun: Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass schon im Mutterleib Prozesse im Körper angelegt sein könnten, um die Nervenzellen für ein späteres Absterben anfälliger zu machen.

mehr erfahren

HSHL-Forschungsprojekt zu Kommunikationsarchitekturen für sicheres autonomes Fahren

Autonome Fahrzeuge zeichnen sich nicht nur durch wegfallende Kosten für Fahrpersonal und ihren Komfort aus, sondern vor allem durch die extrem niedrigen Unfallraten, da die Verantwortung für das Fahren vom Menschen auf Maschinen übertragen wird. Die Sicherheit der dazu benötigten, sogenannten "Vehicle-to-Everything"-Kommunikation, kurz V2X, zu erhöhen und sie so vor Cyberangriffen zu schützen, hat sich nun ein Team aus Forschenden rund um Professor João Paulo Javidi da Costa, Lehrgebiet "Angewandte Elektrotechnik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, zur Aufgabe gemacht.

mehr erfahren

© 2025 Hochschule Hamm-Lippstadt

Top