HSHL-Studie zu Einsatz von Chatbots in mittelständischen Unternehmen
Forscher der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben mit Partnern aus dem Mittelstand die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots untersucht. Chatbots sind (intelligente) Dialogsysteme, die in einer natürlichen Sprache mit Menschen in Echtzeit kommunizieren können.
Gesichtsvisier aus dem 3D-Drucker
Masken und Visiere sind in Zeiten der Coronavirus-Pandemie ein wichtiges Gut. Sie werden in Arztpraxen und Kliniken benötigt, um das medizinische Fachpersonal oder auch Beschäftigte bei den Rettungsdiensten bei ihrer Arbeit gut vor einer Infektion zu schützen. Um hierbei zu helfen nutzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) die hochschuleigenen 3D-Drucker.
HSHL-Kooperationsprojekt mit Ghana erhält Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum zweiten Mal den "Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis (German African Innovation Incentive Award – 'GAIIA')" an sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika für ihre herausragenden Forschungsleistungen mit hohem Verwertungspotenzial vergeben.
Digitale Kundenschnittstelle: Forschungsprojekt zeigt Potential bei KMU im digitalen Kundenkontakt
Die Bedeutung des digitalen Kundenkontakts erfahren viele Unternehmen besonders jetzt, zur Zeit der Coronavirus-Pandemie und den daraus entstehenden Einschränkungen für ihr Geschäft. In einer aktuellen Studie des Projektes "Digital.Verbunden" sehen mittelständische Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe und Dortmund das Thema digitaler Kundenkontakt für die Zukunft zwar als wichtig an. Sie waren aber bei der Umsetzung bisher zögerlich. Der in der Studie ermittelte Sachstand stellt die Ausgangslage für den durch die aktuelle Situation entstehenden Anpassungsdruck dar.
HSHL-Forschungsgruppen veröffentlichen relevante Ergebnisse aus Bionik und Photonik
Zwei Professoren der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), die im Studiengang "Materialdesign – Bionik und Photonik" lehren, haben auch unter Beteiligung von Studierenden neueste Erkenntnisse zu den Themen Biokunststoffe für optische Komponenten und Biomimetik im Bereich der Zahnpflege veröffentlicht. Jana Baltscheit, Finn Schröder, Nico Schmidt und Prof. Jörg Meyer publizierten eine Studie über die Eignung verschiedener Biokunststoffe.
HSHL bei 4. Berliner Transferkonferenz
Wie Hochschulen strukturschwache Regionen in Deutschland fördern können, ist das Leitthema der 4. Berliner Transferkonferenz. Veranstalterin der Konferenz ist die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM), ein Verbund von bundesweit zwölf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Innerhalb Deutschlands bestehen teils große regionale Unterschiede, was die Wirtschafts- und Innovationskraft betrifft. Um dieses Gefälle zu beseitigen, hat die Bundesregierung im Sommer 2019 die Einrichtung eines gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen beschlossen.
HSHL-Doktorand Alexander Surminski stellt Forschungsposter vor
"Non-target screening for trace compounds and identifying substances in e-liquids by GCxIMS" ist der Titel des Posters, das Alexander Surminski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hamm-Lippstadt, beim 30. Doktorandenseminar des Arbeitskreises Separation Science der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V präsentierte.
Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten erhält Tandem-Fellowship für Innovationsidee
Prof. Dr.-Ing. Peter Kersten, Studiengangsleiter "Mechatronik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt, wurde gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen von der Universität Paderborn mit dem "Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" ausgezeichnet. Das Ministerium für Kultur und Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. wählten die beiden Lehrenden aus, die smarte interaktive Kurzkonzepte entwickeln, die Studierende vor allem in MINT-Grundlagenfächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) unterstützen sollen. Das Tandem-Fellowship ist für maximal ein Jahr mit bis zu 100.000 Euro dotiert.
"Stärken von Wissenschaft und Wirtschaft bündeln"
Digitalisierung, Gründung, Standortentwicklung, Bildung – zu diesen vier Themenkomplexen diskutierte eine Gesprächsrunde aus Politik, Hochschule und Städten anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Hochschule Hamm-Lippstadt am 14. November 2019 auf dem Campus Hamm und am 21. November 2019 auf dem Campus Lippstadt. Moderiert durch Carmen Hentschel widmeten sich die Teilnehmenden dabei Rückblick, aktuellem Status und Ausblick der jungen Hochschule. Im Anschluss an die Runden verwandelte sich das Hörsaalgebäude in ein Campuskino bei dem Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie geladene Gäste bei Popcorn und Getränken den Abend ausklingen ließen.
HSHL-Forschungsergebnisse auf AOFSM-Konferenz
Prof. Dr. Sabine Fuchs reiste den weiten Weg in eine der größten Wirtschaftsmetropolen Chinas – nach Shanghai. Dort nahm die Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) an der dritten internationalen Konferenz der Asia-Oceania Association for Fire Safety Materials Science and Engineering (AOFSM) teil und diskutierte neue Ergebnisse ihres Forschungsprojektes "neuartige halogenfreie Flammschutzmittel für thermoplastische Kunststoffe" mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.